Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Antibiotikamonitoring

Landwirte setzen weniger Antibiotika ein

Sau bekommt Antibiotikaspritze
am Freitag, 01.04.2016 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BVL) hat gestern die Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit von Antibiotika veröffentlicht. Laut den aktuellen Daten sinkt der Antibiotikaeinsatz – inbesondere bei Ferkeln und Puten.

Seit 2014 sind landwirtschaftliche Betriebe dazu verpflichtet, halbjährlich Informationen über die mit Antibiotika behandelte Tiere, die eingesetzten Mittel sowie über die Anzahl der Behandlungstage an die zuständigen Überwachungsbehörden zu melden. Im Vergleich zum ersten Halbjahr sind die Kennzahlen im zweite Halbjahr 2015 bei allen Tierarten gesunken. Insbesondere bei Ferkel bis 30 Kilogramm sanken die Kennzahlen deutlich. Auch beim Geflügel reduzierte sich der Antibiotikaeinsatz sichtbar.

"Wir sehen jetzt, nach der dritten Erfassungsperiode, dass die Strategie zur Antibiotika-Minimierung greift: Alle Kennzahlen sind im Vergleich zur ersten Erfassungsperiode abgesunken", kommentierte Bundesagrarminister Christian Schmidt die aktuellen Zahlen.

Kennzahlen Halbjahr 2015

Kennzahl 1:

  • Mastkälber bis 8 Monate, Mastrinder älter als 8 Monate: 0,0
  • Ferkel bis 30 kg Körpergewicht: 3,490
  • Mastschweine über 30 kg Körpergewicht: 0,547
  • Masthühner: 11,860
  • Mastputen: 18,357

Kennzahl 2:

  • Mastkälber bis 8 Monate: 2,707
  • Mastrinder älter als 8 Monate: 0,0
  • Ferkel bis 30 kg Körpergewicht: 13,570
  • Mastschweine über 30 kg Körpergewicht: 4,635
  • Masthühner: 22,019
  • Mastputen: 32,338

Wo liegt ihr Betrieb?

Liegt der Betrieb über der Kennzahl 1 aller Betriebe, muss der Tierhalter zusammen mit seinem Tierarzt die Ursachen dafür ermitteln und ggf. Maßnahmen ergreifen, die zur Reduzierung der Antibiotikaverwendung führen. Sofern der Betrieb mit seiner betriebsindividuellen Kennzahl (der Kennzahl 2) liegt, muss der Tierhalter innerhalb von vier Monaten nach Veröffentlichung der bundesweiten Kennzahlen zu den Therapiehäufigkeiten im Bundesanzeiger einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes erarbeiten und diesen der zuständigen Behörde vorlegen.

So berechnen Sie ihre Kennzahl

Ratgeber: 10 Tipps zum Schweineimpfen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...