Klaus Honerkamp führt einen Legehennenbetrieb bei Melle in Niedersachsen. Er vermarktet Eier aus Boden-, Freiland- und Biohaltung. Dabei setzt er bei der Biohaltung auf Mobilställe. Der Einstieg sei so einfacher und schneller zu realisieren gewesen.
Den ersten Mobilstall hat er selbst entworfen. Er fand den Grundgedanken, die Fläche punktuell nicht so stark zu belasten gut. Deshalb suchte der Geflügelhalter nach einer Symbiose aus den Vorteilen der mobilen Legehennenhaltung und dem Automatisierungsgrad in Festställen.
Die Vorteile von Mobilställen sieht Honerkamp unter anderem darin, seinen Hennen immer wieder eine frische unberührte Fläche mit Gras anbieten zu können. Von Nachteil sei, dass es zum Beispiel etwas komplizierter ist, die Infrastruktur mit Strom, Wasser- und Futterversorung herzustellen. Die Ver- und Entsorgung sei arbeitsintensiver.
Digitale Ausgabe agrarheute
Noch mehr zum Thema Hühnermobile erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe.
Lesen Sie jetzt das Topthema und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.