Ziel der Kommunikation sei, das Ansehen und die Akzeptanz von in Deutschland erzeugten Eiern zu fördern und das Ei als hochwertiges Lebensmittel zu positionieren. Die einzelnen Maßnahmen sollen nun starten, da die deutschen Eiererzeuger bald wieder ihr volles Leistungsniveau erreicht haben.
"Jetzt gilt es, dem Verbraucher zu vermitteln, dass deutsche Eier ausschließlich in tiergerechten und modernen Haltungsformen erzeugt werden, die über den EU Standard hinausgehen", so der Bundesverband.
Der Zeitpunkt für die Kampagne war nie besser, freut sich Dr. Bernd Diekmann, Vorsitzender des Bundesverband Deutsches Ei e.V. Seit dem 1. Januar 2010 ist die konventionelle Käfighaltung in Deutschland verboten. Im europäischen Ausland sind derzeit noch rund 70 Prozent der Legehennen in konventioneller Käfighaltung untergebracht.
Irritierte Verbraucher: Kommunikation soll helfen
Mit den geplanten Kommunikationsmaßnahmen sollen unter anderem auch die Irritationen der Verbraucher aufgeklärt werden: Derzeit gibt allein der Blick auf die Schale des Eies Sicherheit, tatsächlich ein in Deutschland erzeugtes Ei gekauft zu haben. Denn auch in einem Eierkarton, der optisch vortäuscht aus Deutschland zu sein, können ausländische Eier enthalten sein. "Wir verzeichnen nicht nur einen stetig ansteigenden Verbrauch von Eiern insgesamt, sondern auch eine verstärkte Nachfrage nach Eiern aus heimischer Erzeugung ", weiß Diekmann. Der Verband hofft, dass der Lebensmitteleinzelhandel und die Verbraucher die gemeinsame Aktion für mehr Information und Transparenz für deutsche Eier unterstützen. (dlz agrarmagazin)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.