Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Neue Unwetter

Neue Gewitter: Hier sollten Landwirte ihr Futter ins Trockene holen

Heuernte vor dem Gewitter
am Mittwoch, 18.05.2022 - 11:08 (1 Kommentar)

Erst Hitze, dann Blitz und Donner; in diesen Regionen knallt es die nächsten zwei Tage. Für Landwirte gilt: Einmal mehr in den Regenradar gucken.

Vielerorts sind die Landwirte unterwegs, den ersten Schnitt zu machen. Silage und Heu wartet in langen Reihen, eingesammelt zu werden. Die nächsten Tage könnte es aber eng werden damit. Es drohen wieder heftige Gewitter, so der Deutsche Wetterdienst. Wessen Futter trocken genug ist, sollte aktiv werden.

Checken Sie das Wetter in ihrer Region!

Donnerstag kracht es im Norden, Westen und Süden

Heute liegt ein kräftiges Hochdruckgebiet noch über Mitteleuropa. Es saugt heiße Luft aus dem Süden und bringt alle gehörig ins Schwitzen. Auch das geschnittene Gras.

Doch am Donnerstag steigt die Gefahr von Gewittern. Die Luft geht mit immer mehr Feuchtigkeit schwanger. Und von Norden und Nordwesten kommen nachmittags die Gewitter in Gang.

Bis in den Abend hinein können sie Sturmböen, Hagel und viele Blitze mit sich bringen. Ähnliches gilt auch für den Schwarzwald und den Alpenrand. Freitagabend erreichen die Gewitter dann Franken. Zwischen 20 und 40 Liter Regen pro Quadratmeter sind drin. Örtlich können es sogar wesentlich mehr sein.

Freitag Gewitter im Norden und Osten

Am Freitag wird es noch einmal heiß mit Höchsttemperaturen im Norden zwischen 20 und 25 Grad, in der Mitte 25 bis 30 Grad und im Süden bis zu 34 Grad. Das Wetter ist prinzipiell ganz im Süden ruhiger. Die Gewitter ziehen über den Westen, bleiben weitgehend in der nördlichen Mitte und im Osten Deutschlands. Am Sonnabend trifft es noch einmal das südliche Baden-Württemberg und Bayern.

Nicht nur nass - Futter-Qualität schwindet nach dem Regen

Gutes Heu verträgt sich nicht mit Regen. Zum einen, weil es durch Schmutz, Pilze und andere Keime verderben kann. Und zum anderen, weil der Regen Nährstoffe aus dem Gras auswäscht. Da sind neben wasserlöslichen Kohlenhydraten auch Vitamine und Spurenelemente. Zusätzliches Wenden macht die Qualität auch nicht besser. Ähnliches gilt auch für Silage.

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...