Neue Studienergebnisse von Wissenschaftlern aus Mainz und Frankfurt zeigen, dass Neonikotinoide möglicherweise doch eine Rolle für das Bienensterben spielen. In Versuchen haben sie nachgewiesen, dass Neonikotinoide selbst in geringen Konzentrationen nachweisbare negative Auswirkungen auf Bienen haben. Laut den Ergebnissen vermindern Neonikotinoide den im Futtersaft von Ammenbienen enthaltenen Acetylcholingehalt.
Das Signalmolekül Acetylcholin ist für die Larvenaufzucht von Honigbienen wichtig. Dieser schädigende Mechanismus war laut Universitätsmedizin Mainz bislang nicht bekannt. Höhere Dosen der Neonikotinoide schädigen sogenannte Mikrokanäle in der Futtersaftdrüse, in denen Acetylcholin gebildet wird.
Feldrelevante Dosis halbiert Acetylcholingehalt
Um die Wirkung von Neonikotinoiden auf den Acetylcholingehalt im Futtersaft genauer zu untersuchen, wurden Bienenvölker in Flugzelten verschiedenen Konzentrationen von Neonikotinoiden ausgesetzt (Clothianidin 1, 10 und 100 µg/kg Zuckerlösung; Thiacloprid 200 und 8800 µg/kg). „Diese Exposition führte zu einer deutlichen Reduktion des Acetylcholingehalts im Futtersaft. So konnten wir feststellen, dass die feldrelevante Dosis des Neonikotinoidwirkstoffs Thiacloprid (200 µg/kg) den Acetylcholingehalt halbiert.
Höhere Dosen verminderten den Acetylcholingehalt sogar nachweislich um 75 Prozent und zogen ausgeprägte Schäden an den Mikrokanälen und sekretorischen Zellen der Futtersaftdrüse nach sich“, erklärte Professor Ignatz Wessler vom Institut für Pathologie an der Universitätsmedizin Mainz .
Hinweis für anstehende Neubewertung
Weil sehr hohe Dosen der Neonikotinoide den Bestand von Wildbienen, Hummeln und Königinnen reduzieren können, hat die Europäische Union Ende 2013 den Einsatz der drei Insektizide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam bereits vorübergehend eingeschränkt. Befürworter des Insektizids machen für das Bienensterben hingegen die Varroamilbe verantwortlich. "Die aktuellen Forschungsergebnisse sind jetzt ein neuer Beleg für den schädigenden Einfluss von Neonikotinoiden auf Bienenvölker und muss bei der anstehenden Neubewertung dieser Substanzklasse bedacht werden", erklärte Wessler.
Weitere Informationen zu den Forschungsergebnissen finden Sie auf der Seite der Universitätsmedizin Mainz.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.