Die Wahl zur Neuheit des Jahres ist schon seit Jahren ein Highlight des Messeprogramms auf der EuroTier in Hannover.
In 10 Kategorien – von Fütterungs- und Haltungstechnik bis hin zur Tiergesundheit – prämieren Fachredakteure des Deutschen Landwirtschaftsverlag (dlv) zusammen mit internationalen Kollegen innovative und besonders praxistaugliche Neuheiten.
Neuheit des Jahres 2019: Ihre Stimme zählt
Seien Sie selbst Teil der Jury: Welche Neuheit von der Shortlist soll den Publikumspreis erhalten? Stimmen Sie hier bis zum 14. November 2018 für Ihren Favoriten ab und gewinnen Sie einen brandneuen Can-Am Outlander 570 DPS T3B.
Am Abend des 15. November 2018 vereint agrarheute dann die gesamte Branche auf der EuroTier und küren die Gewinner!
EuroTier 2018: Die Gold- und Silbermedaillen der DLG
©
Meier-Brakenberg
Innovation Award EuroTier, Goldmedaille: Eine gute Futterhygiene ist für die Tiergesundheit wichtig. Mit dem Trogsauger Speedy von Meier-Brakenberg können Futterreste aus den Trögen in kürzester Zeit entfernt werden. Er kann einfach an die Pistole des Hochdruckreinigers angeschlossen. Bei der Reinigung spielt es zudem keine Rolle, ob das Futter nass oder trocken ist.
Mehr lesen
©
Fanon
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Die Verwendung von Palmölprodukten steht in der Kritik. Daher beitet das Unternehmen Fanon in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Gelamin mit dem Ergänzungsfuttermittel Rupiol Sunline eine Alternative auf Basis von Raps- und Sonnenblumenöl an. Es Ergänzungsfuttermittel stellt frischlaktierenden Kühen Protein und Energie in pansengeschützter Form im Dünndarm zur Verfügung. So kann das Energie- und Nährstoffdefizit zu Beginn der Laktation ausgeglichen werden.
Mehr lesen
©
kerbl
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Zur befestigung von Klauenklötzen in der Klauenpflege werden oft Zweikomponentenkleber eingesetzt. Je nach Umgebungstemperatur härten die Kleber aber unterschiedlich schnell aus. Besonders im Winter führt das zu einer schlechteren Kelbequalität. Mit der aus zwei Kammern bestehenden Heatbox von Kerbl können die Kleber konstant auf 20 °C temperiert werden. So härtet der Kleber schneller aus und die Behandlungsdauer wird verkürzt.
Mehr lesen
©
Inateco
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Die Firma Inateco bietet mit dem Sentinel Robot ein an der Decke mobil installiertes Einstreusystem für Geflügelställe an. Dieses ist über visuelle und thermische Sensoren erstmals in der Lage, feuchte Mistbereiche gezielt einzustreuen.
Mehr lesen
©
Bräuer GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaillle: Beim Komfort-Sicherheits-Selbstfanggitter der Firma Bräuer werden die Lagerung des Schwenkstabes sowie der Schwenker in seiner horizontalen Lage verschoben, und es ergeben sich daraus auf der gesamten Höhe ein deutlich größerer Sicherheitsauslass und eine tiergerechte Öffnungsweite von 36 cm. Dies ermöglicht der Kuh neben einem ungehinderten Zugang auch eine deutlich größere Bewegungsfreiheit während der Futteraufnahme und eine einfache Befreiung festliegender Kühe durch den Landwirt. In der Fangstellung wird durch das Verschieben des Schwenkstabes eine Halsweite von 21 cm erreicht, was eine sichere Fixierung für Tierkontrolle, Behandlungen und Besamungen ermöglicht.
Mehr lesen
©
Spinder Dairy Housing
Innovation Award EuroTier, Silbermedaillle: Mit dem AutoLift stellt der niederländische Stallausrüster SPINDER B.V. ein komplexes, intelligentes Torsteuerungssystem vor, das diese Aufgaben erleichtert. Alle wesentlichen Tore auf den täglichen Triftwegen der Tiere und vom Melkstand sind oder werden mit einem steuertechnisch vernetzten Antriebsaggregat ausgestattet. Sensoren erfassen den aktuellen Öffnungszustand der Tore und verwalten die Schaltzustände auf einem internetfähigen Server. Über eine zugehörige App kann der für den Kuhverkehr zuständige Mitarbeiter auf seinem Smartphone alle Öffnungszustände der Tore in Echtzeit überblicken und sofort und individuell bestimmte Tore ansteuern. Zudem kann er mehreren Toren für bestimmte Haltungsgruppen oder die Durchlasshöhe zum Beispiel für Traktoren temporär ändern, ohne in die Nähe des Tores gehen zu müssen.
Mehr lesen
©
Spider Dairy Housing
Innovation Award EuroTier, Silbermedaillle: Mit dem Feed Fence Signalling hat SPINDER B.V. eine clevere Lösung zur elektronischen Überwachung des Schließmechanismus von Fressgittern auf den Markt gebracht. Wird der Arretierungshebel der Selbstfangfressgitter vom Herdenmanager auf „Fixieren“ gestellt, registriert ein netzwerkfähiger Sensor diese Aktion und übermittelt diesen Schaltzustand über ein Nahbereichs-Funk-Netzwerk einem internetfähigen Server. Dieser überwacht die verstreichende Zeit des unveränderten Arretierungszustandes am Fressgitter und alarmiert nach individuell administrierbaren Stufen das Stallpersonal durch Zuschaltung einer Warnleuchte, eines akustischen Signals und per Kurznachricht auf das Smartphone des Herdenmanagers.
Mehr lesen
©
Wasserbauer GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaillle: Mit dem Fütterungskonzept „NANOConcept“ hat die Firma Wasserbauer ein autonomes Fütterungssystem für Rinder entwickelt. Es besteht aus dem wendigen und autonom fahrenden Fütterungsroboter „Shuttle Eco“ und dem neuen und einzigartigen Lift zur vollautomatischen Futterentnahme im Fahrsilo. Der Fütterungsroboter fährt frei und findet seine Route über Magnete im Boden. Er kann so problemlos in mehreren Ställen eingesetzt werden und verschiedene Silos ansteuern. Im Silo wird der Fütterungsroboter „Shuttle Eco“ über den direkt und vollautomatisch arbeitenden Lift befüllt, einem intelligenten System aus Fräs- und Gebläseeinheit.
Mehr lesen
©
smaXtec animal care
Innovation Award EuroTier, Silbermedaillle: Mit smaXtec 360 setzt das Unternehmen smaXtec animal care GmbH aus Graz auf die ausschließliche Verwendung innovativer und robuster Mikroprozessoren mit Beschleunigungs- und Temperatursensoren zur fast lebenslangen Verlaufskontrolle physiologischer Verhaltensmuster der Futter- und Wasseraufnahme, des Wiederkauens, der Pansenmotilität, der Bewegungsaktivität, aber auch der Herzfrequenz des Trägertieres. Über ein energiesparendes Nahbereichs-Funk-Netzwerk werden die Daten automatisch ausgelesen, cloudbasiert aufbereitet sowie dem Landwirt auf seine internetfähigen Assistenzsysteme zur Gesundheitsüberwachung und Herdenführung bereitgestellt. Die intelligent kombinierte Parameterauswertung des Beschleunigungssensors erlaubt ein schnelles Erkennen von physiologischen Störungen der Trägertiere noch vor der Manifestierung von Erkrankungen. So kann auf die direkte Messung des pH-Wertes verzichtet werden.
Mehr lesen
©
Martin Förster GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaillle: Der All In One-Colostrum Feeder der Martin Förster GmbH vereint wesentliche innovative Entwicklungen bei der Erstversorgung neugeborener Kälber mit Biestmilch.
Die neuartige Grundeinheit eines speziellen sechseckigen Behälters wird zum Tränken mit einem Deckel mit Haltegriff und Nuckel bestückt. Die besondere Innovation stellt ein zusätzlicher Behälterdeckel mit integriertem, in den Behälter eintauchenden Edelstahlrohr dar. Diese Vorrichtung ermöglicht es, durch Durchspülen von temperiertem Wasser frische Biestmilch zügig aber schonend auf die optimale Tränketemperatur zu bringen. Auch ein Pasteurisieren der Biestmich und anschließendes Abkühlen der Tränke auf die gewünschte Temperatur ist mit dieser Vorrichtung nach Belieben möglich.
Mehr lesen
©
Witte Lastrup GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaillle: In vielen Rohrkettenanlagen sind Steigleitungen verbaut, die vom Silobehälter in den Stall verlaufen und dabei einen Höhenunterschied zwischen zwei und drei Metern überwinden. Sind in diesen Steigleitungen Umlenkecken verbaut, neigen diese dazu, permanent mit Futter vollzulaufen. Langfristig verklebt das Futter an diesen Stellen, die Räder blockieren und bremsen die Förderkette oder auch das Förderseil regelrecht aus, was wiederum zu Beschädigungen und Ausfällen des Fördersystems führt.
Mit dem Bypass „Clean 9T“ steht nun eine innovative Weiterentwicklung bzw. Ergänzung von Umlenkecken an Rohrkettenanlagen zur Verfügung. Im Bypass „Clean 9T“ kann das herabfallende Futter wieder in den Futterstrom zurückfallen und setzt sich nicht in der Umlenkecke fest.
Mehr lesen
©
Dairymaster
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Der irische Melktechnik-Hersteller setzt bei seinem „Dairymaster Mission Control“ auf ein Touchscreen-System. Im Dairymaster Mission Control ist das OptiCruise-System integriert, das aufgrund der Melkhistorie jeder einzelnen erkannten Kuh die daraufhin zu erwartende Milchmenge kalkuliert und mit der Restmelkzeit der Kühe verrechnet, die bereits im Karussell gemolken wurden. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird die Karussellgeschwindigkeit selbstlernend optimiert.
Mehr lesen
©
Peter Prinzing GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Mit dem MultiRob hat die Peter Prinzing GmbH ihren autonom fahrenden Entmistungsschieber für Spaltenböden PriBot wesentlich jetzt auch für die autonome Liegeboxen-Pflege weiterentwickelt. Der MultiRob ist mit einer ausschwenkbaren, rotierenden Bürste zum Reinigen des hinteren Drittels von Hochliegeboxen sowie mit einem Austragsgerät für mehlförmige Einstreu ausgestattet. Zwei hochpräzise Laserscanner erstellen bei der Inbetriebnahme selbständig eine Stallkarte und verorten ständig die Roboter-Position sowie die Routenführung mit den selbst detektierten Landmarken im Stall.
Mehr lesen
©
Dumoulin S.A.
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Durch die Verfütterung bestimmter Kohlehydrate kann Ebergeruch durch die Beeinflussung von bakteriellen Umsetzungen im Dickdarm und die damit verbundene herabgesetzte Produktion von Skatol und anderen Indol-Verbindungen vermindert werden. Diesen Ansatz hat die Firma Dumoulin aufgegriffen und eine darauf aufbauende innovative Futterkonzeption entwickelt, die bereits in mehreren praxisnahen Fütterungsversuchen geprüft wurde. Der Einsatz von Taintstop führt zu einer deutlichen Herabsetzung der Skatolgehalte und folglich zu einer wesentlich geringeren Geruchsbeeinträchtigung des Fleisches.
Mehr lesen
©
Big Dutchman International GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Das neue Antriebsrad DR 1500 von Big Dutchman wird erstmals nicht aus Metall, sondern aus einem hochwertigen, hochstabilen und doch elastischen Kunststoff gefertigt. Die Elastizität des Materials führt zu einem lastabhängigen Kraftschluss der Kette am Antriebsrad. So wird die Trockenfütterungsanlage beim Anlaufen nur über zwei Zähne des Antriebsrads gezogen. Sie läuft somit nahezu ruckfrei an, was Ketten und Antriebsräder schont und den Verschleiß mindert. Durch das leichtere Anlaufen und die verbesserte Kraftübertragung sind auch längere Förderstrecken möglich – laut Hersteller können bis zu 500 Meter lange Förderketten gezogen werden.
Mehr lesen
©
Nedap N.V. Livestock Management
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Der elektronische Milchmengenmesser Smartflow ist sowohl auf der mechanischen als auch auf der elektronischen Ebene auf maximalen Durchfluss hin konstruiert. Es gibt weder Engstellen oder Unterbrechungen im Gerät, die zu einem Vakuumabfall während des Melkens führen könnten, noch führt das Messprinzip zu solchen Schwankungen. Dies führt zu einem besonders konstanten Milchfluss unter Vakuum unter dem Euter und so zu einer besonders schonenden Behandlung der Milch. Gleichzeitig ist der elektronische Milchmengenmesser Smartflow völlig drahtlos konstruiert. Die Daten werden per UHF-Funkverbindung übertragen.
Mehr lesen
©
Big Dutchman International GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Die Schweinetoilette Pig T von Big Dutchman ermöglicht es, Harn und Kot direkt nach dem Ausscheiden zu trennen und so insbesondere die Ammoniakemissionen deutlich zu reduzieren. Die Schweinetoilette Pig T besteht aus einem Förderband aus Kunststoffelementen. Durch Öffnungen zwischen den einzelnen Kunststoffelementen gelangen Urin und andere Flüssigkeiten in eine Auffangwanne innerhalb der Tragkonstruktion und werden von dort in einen separaten Lagerbehälter geleitet. Der auf der Oberfläche verbleibende Kot, Einstreu oder Reste organischen Beschäftigungsmaterials werden durch das Förderband aus der Bucht befördert und können von dort aus dem Stall verbracht werden.
Mehr lesen
©
Aumann Hygienetechnik
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Das CD-san®-Konzept der Firma Aumann Hygienetechnik ermöglicht die optimale Versorgung von Geflügel mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser. Hier ist insbesondere wichtig, dass keine Biofilme entstehen oder bereits entstandene Biofilme umgehend wieder entfernt werden. Dies erledigt das Harsonic® Ultraschall-System. Das CD-san®-Konzept ermöglicht die gründliche Reinigung und Desinfektion nicht nur in der Leerstandsphase sondern auch im belegten Fall. In der Leerstandsphase verstärkt das Ultraschall-System auch die Wirkung der Desinfektionsmittel.
Mehr lesen
©
Hog Slat GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Die EZ Clean Corner von Hog Slat ist eine Ecke für Kettenfütterungsanlagen mit einem Durchmesser von 60 mm, die über eine transparente Reinigungsklappe verfügt. So ist eine schnelle Sichtkontrolle von außen ebenso möglich, wie ein Öffnen nach unten, um angesammelten Schmutz oder Blockaden einfach zu beseitigen. Die EZ Clean Corner besteht aus einem verstärkten Polymerkunststoff, die transparente Reinigungsklappe ist aus Polykarbonat gefertigt. Sie wird durch drei Klemmverschlüsse sicher fixiert und über ein Nut- und Federsystem mit speziell integrierter Dichtung sicher gegenüber eindringender Feuchtigkeit abgedichtet. Komplettiert wird die Ecke durch ein selbstreinigendes Gussrad.
Mehr lesen
©
SELEGGT
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Das Töten der männlichen Küken der Legegenotypen beim Schlupf ist ein Verfahren, das bis 2019/2020 durch die In Ovo-Geschlechtsbestimmung ersetzt werden soll. Hierzu wurden zwei Konzepte entwickelt: die Hormonanalyse am 8./9. Bruttag und die spektroskopische Messung mittels Raman-Spektroskopie am 4. Bruttag. SELEGGT Acus wurde für die automatische Beprobung zur Hormonanalyse entwickelt und ermöglicht die korrekte Positionierung der Eier. Anschließend wird die Probenentnahme der Allantoisflüssigkeit sowie deren Überführung in die Messeinrichtung automatisch ausgeführt. Die gegenwärtig realisierte Stundenleistung liegt bei 3.500 Eiern.
Mehr lesen
©
Urban GmbH & Co. KG
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Das digitale Fieberthermometer Urban Vital Control mit integriertem RFID-Lesegerät ermöglicht die tierindividuelle rektale Erfassung und Speicherung der Körpertemperatur, die Erstellung von Temperaturkurven sowie deren Weitergabe an Drittsysteme. Mit dem Messsystem wird zugleich ein Dokumentations- und Managementsystem für das individuelle Tierwohl und die Tiergesundheit, incl. Generierung bestandsbezogener Alarm- und Kontrolllisten zur Verfügung gestellt.
Mehr lesen
©
Schippers GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Die Schippers GmbH hat mit dem MS Korund ein innovatives System geschaffen, welches das Klauenmodell präventiv überwacht und gleichzeitig analysiert. Über den Austriebsbereich des Melkstandes gelangt die Milchkuh zu einem Selektionstor mit Tieridentifikation. Tiere, die kurz zuvor gemolken wurden, werden über das Selektionstor separiert und zum MS Hoof Scan geleitet. Während die Kuh in einer Wasserschicht steht, werden im Hoof Scan die Klauen von unten per Ultraschall untersucht und gleichzeitig das Gewicht der Kuh über ein integriertes Wiegesystem erfasst. Ein automatisches Analysesystem wertet die erfassten Informationen aus. Nach dem nächsten Melkstandbesuch werden auffällige Milchkühe über eine weitere Separation in einen Raum geleitet, wo sie in einem Klauenpflegestand (Hoof Care Box) behandelt werden können. Für die Behandlung erhält der Klauenpfleger die analysierten Daten tierindividuell auf sein Tablet oder Handy.
Mehr lesen
©
dsp-Agrosoft GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Das automatische 3D Bildanalysesystem der Firma dsp-Agrosoft GmbH dient zur objektiven und berührungslosen Vermessung von sich bewegenden Milchkühen und vermeidet dadurch unnötige Stresssituationen durch Feststellen oder andere Maßnahmen. Nach jedem Melkvorgang werden die Körperkondition (Cow condition score) und das Gangbild (Cow movement score) erfasst. Auffälligkeiten gerade in größeren Herden können somit rasch erfasst und Maßnahmen (zum Beispiel Klauenpflege) eingeleitet werden. Die Vernetzung mit dem Herdenmanagementprogramm (Programm Herde und anderen Assistenzsystemen) ist möglich.
Mehr lesen
©
Förster-Technik GmbH
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Das von der Firma Förster-Technik entwickelte „Smart Thermometer“ erfasst die rektal gemessene Körpertemperatur von Kälbern und Rindern elektronisch. Über die Anbindung an die SmartHealthApp können die Daten in die Förster-Technik Kälber-Cloud weitergegeben werden. Über die App können weitere Gesundheitsparameter, wie zum Beispiel Ohrstellung, Nasenausfluss, Augenzustand und eine Kotbeurteilung erfasst werden. Über die Kälber-Cloud ist auch eine Einbindung in das Förster-Technik Smart Calf System möglich. Die Temperatur und die Bewertungsergebnisse können über die Kälber-Cloud dem Tierarzt oder dem Betriebsberater online zugänglich gemacht werden.
Mehr lesen
©
Nedap Livestock Management
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Mit CowControl stellt die Firma Nedap erstmals Augmented Reality, d. h. eine erweiterte Realität im Stall zur Verfügung. Auf Basis einer App werden dem Nutzer Herdeninformationen direkt im Stall zur Verfügung gestellt. Die neue Technologie bringt die reale Welt des Landwirts mit digitalen Informationen dergestalt zusammen, dass seine Position und Blickrichtung erfasst und in das Kamerabild tierbezogene Daten zu Fruchtbarkeit, Gesundheit erfasst werden oder der Aufenthaltsort bestimmter Tiere erkannt wird.
Mehr lesen
©
DeLaval International AB
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Die entscheidende Weiterentwicklung dieses Melkzeugs DeLaval Evanza™ besteht darin, dass die Zitzengummis und Melkbecher zu einem Kartuschensystem zusammengefasst sind. Der Wechsel der mit Top-Flow-Technologie und einem kurzen Milchschlauch ausgestatteten Systemkartuschen gestaltet sich so besonders einfach und führt – gerade bei größeren Milchviehbetrieben – zu einer bemerkenswerten Zeitersparnis. Mit dem neuen Melkzeug DeLaval Evanza™ und den DeLaval Evanza™-Kartuschen steigt der Milchfluss um bis zu 9,3 Prozent. Gleichzeitig sinkt die Vorrüstzeit um bis zu 7 Prozent.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.