Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierhaltung

Niederlande: Stickstoffemissionen müssen um bis zu 95 Prozent sinken

kuehe-niederlande-adobestock
am Dienstag, 14.06.2022 - 12:00 (Jetzt kommentieren)

Die Niederlande wollen den Ausstoß an Stickstoff deutlich minimieren. Jetzt hat die Regierung ihre Ziele vorgestellt.

Die niederländische Regierung möchte in Zukunft mit noch strengeren Maßnahmen gegen die hohen Stickstoffemissionen im Land angehen. In großen Gebieten des Landes soll der Ausstoß an Stickstoff um bis zu 70 Prozent reduziert werden. In einigen Regionen sogar um bis zu 95 Prozent.

Um das Ziel des Stickstoffplans, den Ausstoß an Stickstoff bis 2030 um 50 Prozent zu senken, einhalten zu können, müsse man die Maßnahmen weiter verschärfen. „Die Landwirte haben sehr viel getan, aber das reicht leider nicht“, sagt die Ministerin für Natur und Stickstoffpolitik, Christianne van der Wal. Die Provinzregierungen haben ab jetzt ein Jahr Zeit, um konkrete Pläne zu erstellen.

Zweitgrößter Agrarexporteur nach den USA

Die Landwirtschaft gehört in den Niederlanden zu einem der wichtigsten Sektoren der Wirtschaft. Mit einem Exportniveau von 105 Mrd. Euro im Jahr 2021 gilt das Land als weltweit zweitgrößter Agrarexporteur nach den USA. Insgesamt werden hier rund 4 Mio. Rinder, 12 Mio. Schweine und gut 100 Mio. Hühner gehalten.

Für den Umbau der Landwirtschaft und der damit verbundenen Stickstoffreduzierung stehen 24,3 Mrd. Euro zur Verfügung. Sie sollen vor allem für mehr Nachhaltigkeit, Umsiedlung von Stallungen und Stilllegungen eingesetzt werden.

Proteste bei Landwirten

Die Ziele der Regierung fordern die Landwirte in den Niederlanden erneut heraus. „Es ist genug, die Grenze ist erreicht“, sagt Sjaak van der Tak vom niederländischen Verband für Landwirtschaft und Gartenbau. Er möchte deutlich machen, dass die Pläne nicht akzeptabel sind und kündigt Proteste für die Zukunft an. Der Verband befürchtet, dass viele Landwirte ihre Viehbestände reduzieren oder in Zukunft komplett abschaffen.

Mit Material von euronews

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...