Weil derzeit relativ junge Herden im Einsatz sind, gibt es reichlich
Eier der Gewichtsklassen S und M, während L- und XL-Ware noch immer knapp ist. Der Angebotsdruck aus dem Ausland hat nachgelassen. Dafür stören die Aktionen des Lebensmitteleinzelhandels das heimische Marktgefüge, weil dadurch die für die Produzenten notwendigen Preissteigerungen noch schwieriger umzusetzen sind.
Von den derzeit knapp über 5,6 Millionen Legehennen in Österreich leben mehr als zwei Drittel (über 3,7 Millionen) in Bodenhaltung. 20 Prozent (etwa 1,1 Millionen) werden als Freilandhennen und neun Prozent (rund 500.000 Stück) als Biofreilandhennen gehalten. Vier Prozent der Tiere - etwa 230.000 Stück - legen ihre Eier in ausgestalteten Käfigen. Im Vergleich zu 2010 sind die Anteile der Biofreiland- und der Freilandhaltung relativ gleich geblieben. Der Anteil der ausgestalteten Käfige ist geringfügig gesunken; nur in der Bodenhaltung hat der Bestand um etwa 200.000 Legehennen zugenommen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.