Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Geflügel

Putenhaltung: Agrarausschuss lehnt Antrag ab

am Mittwoch, 12.12.2012 - 14:06 (Jetzt kommentieren)

Berlin - "Verbindliche Vorgaben für eine art- und bedürfnisangemessene Haltung" hatten die Grünen in einem Antrag gefordert. Er wurde heute Morgen mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP abgelehnt.

SPD, Die Linke und Grüne stimmten für den Antrag zur Verbesserung der Haltungsbedingungen für Puten (17/11667). Die Bundesregierung war aufgefordert worden, eine Haltungsverordnung für Puten vorzulegen, die "verbindliche Vorgaben für eine art- und bedürfnisangemessene Haltung" schafft.

Grüne: Zu lange auf freiwillige Vereinbarungen gesetzt

Rund 11,5 Millionen Puten würden in Deutschland gehalten, doch die Haltung der Tiere bleibe durch den Gesetzgeber nach wie vor ungeregelt, kritisierten die Grünen. Es sei zu lange auf freiwillige Vereinbarungen innerhalb der Wirtschaft gesetzt worden. "Das hat zu eklatanten Missständen geführt", begründete die Fraktion ihren Antrag. So sei der Platz in der Mast für Puten zu knapp bemessen und die Tiere würden sich mit Entzündungen und Krankheiten plagen.
 
Die Linksfraktion unterstützte den Antrag, denn "selbst die Geflügelverbände fordern eine verbindliche Haltungsverordnung".
  • Deutsche Putenhalter fordern EU-einheitliche Tierschutzregeln (9. Oktober) ...
Die Sozialdemokraten unterstützten den Antrag der Grünen und sprachen sich für klare Vorgaben für die Züchter aus, weil dadurch Investitionssicherheit hergestellt würde.  

FDP: Ungünstiger Zeitpunkt

Die Liberalen lehnten hingegen den Antrag ab, unter anderem weil der Zeitpunkt ungünstig sei. Es würden bereits Anstrengungen durch die Putenerzeuger unternommen, deren Ergebnisse aber nicht vor Anfang des nächsten Jahres vorlägen. Zudem wies die FDP darauf hin, dass offensichtliche Missstände jederzeit über das Tierschutzgesetz geahndet werden können.

Union: Nicht alles und immer mehr regeln

Die Union forderte, den Tierhaltern mehr zuzutrauen: "Müssen wir alles und immer mehr regeln?" Der Antrag sei vor dem Hintergrund der aktuellen Novellierung des Tierschutzgesetzes "entbehrlich". Den Behörden stünden bereits alle notwendigen Möglichkeiten und Mittel zur Verfügung, um Missstände abzustellen.
  • Agrarausschuss beschließt Tierschutzgesetz (29. November) ...
Seitens der Regierung wurde auf die Kontrollpflichten auf Länderebene hingewiesen. Der Verband der Putenerzeuger habe mit einem Eckwertepapier einen selbstverpflichteten Standard geschaffen, der aber auch kontrolliert werden müsse. "Der Ball liegt bei den Behörden vor Ort", sagte ein Regierungsvertreter.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...