Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Qualitätssicherung

QS wächst: Fleisch von Legehennen und Junghähnen künftig im QS-System

Im QS-System können nun auch Legehennen und Junghähne zertifiziert werden.
am Donnerstag, 02.02.2023 - 11:27 (Jetzt kommentieren)

QS und KAT arbeiten künftig bei der Qualitätssicherung von Legehennen und Junghähnen zusammen.

Das Prüfsystem QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) haben sich auf gemeinsame Standards für die Vermarktung von Fleisch in das QS-System verständigt, das von Legehennen und Junghähnen aus Legehybridlinien stammt.

Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) mitteilte, müssen die Betriebe sowohl die Anforderungen des KAT-Kontrollsystems als auch die des QS-Systems erfüllen und an den QS-Monitoringprogrammen teilnehmen. Der Geflügelfleischverarbeitung steht damit ein weiterer qualitätsgesicherter Rohstoff zur Verfügung.

Gemeinsame Vereinbarung von QS und KAT

„Wir sind froh darüber, dass wir den Legehennen- und Junghahnbetrieben im KAT-System jetzt auch die Möglichkeit bieten können, das Fleisch ihrer Tiere im QS-System vermarkten zu können“, sagt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

Durch die Anerkennung der KAT-Audits und der Abstimmung einer QS-Zusatzcheckliste sei es nun möglich, dass KAT-Betriebe ohne großen Mehraufwand die Lieferberechtigung in das QS-System erlangen. Die Geflügelfleischverarbeitung im QS-System könne nun auf ein größeres Angebot qualitätsgesicherter Rohstoffe zurückgreifen.

Neutrale Zertifizierung für Legehenne- und Junghähnehalter

Die KAT- und QS-Anforderungen werden zukünftig innerhalb eines Audits für beide Zulassungen von neutralen Stellen überprüft. Außerdem nehmen die Betriebe am Schlachtbefunddatenmonitoring und am Antibiotikamonitoring des QS-Systems teil, heißt es in der Pressemitteilung. So erfüllen die Legehennen und Junghähne die gleichen Anforderungen wie das Mastgeflügel.

Die Teilnahme am QS-System ist für KAT-Betriebe freiwillig. Die Anmeldung der Betriebe im QS-System erfolgt über den QS-Bündler Orgainvent, der die teilnehmenden Betriebe sowie die Umsetzung der Monitoringprogramme für Antibiotika und Schlachtbefunddaten betreut.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...