Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Durch ein Umstrukturieren der Ration konnte der Betrieb Wieting neben Fett- und Eiweißwerten auch die Milchleistung verbessern.
Milchfieber ist eines der häufigsten Krankheiten in Milchviehbetrieben. Die Möglichkeiten zur Behandlung lesen Sie hier.
Die Auswahl an Produkten und Möglichkeiten bei der Milchfiebervorbeuge sind groß. Welche Methoden haben sich bei Ihnen bewährt?
Kommunizieren, Aufgaben abhacken, Überblick behalten - Whiteboards können im Kuhstall eine echte Hilfe sein. Landwirte berichten.
Auf vielen Betrieben der agrarheute-Leser leben Kühe, Ochsen, Stiere und Kälber. Hier sind ein paar der schönsten Fotos.
In unserer Rubrik Milchtyp stellen sich Rinderhalter vor. Hier sehen sie unsere Milchtypen aus dem Jahr 2020.
Die Landwirtschaft war im Jahr 2020 systemrelevant. Redakteurin Wiebke Herrmann fasst zum Jahresende ihre Gedanken zusammen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
In der Ostschweiz in der Region Prättigau/Davos wurde die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bei einer Kuh nachgewiesen.
In Hessen wurde in sechs missgebildeten Lämmern das Virus nachgewiesen. Das muss auch Rinderhalter aufhorchen lassen.
Die Holsteins von Christoph Lüpschen sind weltweit bekannt. Aus einer Idee des Züchters wurde ein erfolgreiches Unternehemen.
Kühe angemessen zu füttern, ist eine Sache. Der Nachweis darüber ist ein Beleg dafür, dass die eigenen Tiere gut versorgt sind.
Was tun, wenn der Boden im Stall zu rau wird? Abschleifen, einen neuen Boden einbauen oder eine Auflage nutzen?
LEDs im Stall haben viele Vorteile: Sie sind langlebig und sparen Energie. Zudem verbessern sie das Wohl der Kühe. Ein Überblick.
Viele Nutztierhalter investierten derzeit in Güllelagerraum. agrarheute begleitet den Güllesilo-Bau auf einem Milchviehbetrieb.
Heumilch ist gerade voll im Trend. Familie Weber füttert seit fast zehn Jahren nur Heu und ist von den Vorteilen überzeugt.
Landwirt Amos Venema berichtet alle zwei Monate über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Neujahrswünsche für die Landwirtschaft.
Felix Hoffarth aus dem hessischen Lohra hat den CeresAward 2020 in der Kategorie Rinderhalter gewonnen.
Schmutz und Feuchtigkeit sind Gift für Rinderklauen. Klauenbäder stärken das Klauenhorn. Aber nur, wenn es richtig angewandt wird.
Eine Querschnittsstudie untersuchte die Gesundheit auf deutschen Milchviehbetrieben. Das Ergebnis: viel Verbesserungsbedarf.