In Foren, Specials, Diskussionen und Events finden Nutztierhalter auf der EuroTier 2016 einen Überblick auf aktuelle Themen. Das sind die Highlights des EuroTier-Fachprogramms 2016.
In den Forumsveranstaltungen informieren Experten aus den DLG-Fachgremien sowie Aussteller über aktuelle Themen, Trends und Innovationen in der modernen Tierhaltung. Die Schwerpunktthemen der Forumsveranstaltungen sind thematisch mit den Specials zu den verschiedenen Tierarten vernetzt.
Bereits am Vorabend der EuroTier, dem 14. November 2016, treffen sich ab 18:30 Uhr Tierhalter, Berater, Wissenschaftler und Aussteller zum Cattle & Pig Event im Saal 2 des Convention Centers. Mit der Frage „Tierwohl und moderne Landwirtschaft - Widerspruch oder Zukunft?“ beschäftigen sich:
- Paul Lopez, Präsident Association of Poultry Processors and Poultry Trade in Europe (a.v.e.c.)
- Dr. Alex Thiermann, World Organisation for Animal Health (OIE)
- Michael Scanell, EU-Kommission DG SANTE
- Ricardo Santin, Vizepräsident International Poultry Council (IPC)
EuroTier-Fachprogramm Rind
Im Forum Rind In Halle 12, Stand H20, werden täglich zwischen 10:00 und 18:00 Uhr Fachvorträge zu aktuellen Themen rund um die Rinderzucht und -haltung angeboten. Darin geht es um Tiergesundheit, Tierwohl, Biosicherheit, Fütterung, Management und Ökonomie sowie die Facharbeit der DLG-Gremien.
Von 12:00 bis 14:00 Uhr finden Vortragsveranstaltungen zum Themenschwerpunkt des Specials „Euter – Gesund durchs Jahr“ (Halle 12, Stand F25) statt. Wo optimale Werte beim einzelnen Betrieb liegen und welche Faktoren zur Optimierung in den Zeitabschnitten „Laktation“, Transitphase und Trockenstehzeit in Betracht gezogen werden müssen, wird anhand von Schautafeln, kurzen Videos und weiterem Anschauungsmaterial in den insgesamt 600 m² des Specials dargestellt.
Großer Anziehungspunkt ist auch der TopTierTreff in Halle 11. Spitzengenetik der deutschen und internationalen Milch- und Fleischrinderrassen wird an allen vier Tagen der Messe auf der Drehbühne zu sehen sein.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Klauengesundheit. Im Rahmen einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, dem 18. November 2016, nehmen international anerkannter Klauenexperten zu unterschiedlichen Themen der Klauenpflege und -gesundheit Stellung. Praktische Vorführungen zur Klauendaten-Erfassung - direkt am Tier und mit der üblichen Ausstattung zur Klauenpflege finden am Dienstag, dem 15. November 2016, und am Freitag, dem 18. November 2016, jeweils um 13.15 Uhr auf der Bühne des TopTierTreffs in Halle 11 statt.
EuroTier-Fachprogramm Schwein
Das Forum Schwein in Halle 17, Stand A05, werden an allen vier Tagen Fachvorträge zur Verbesserung der Tiergesundheit im Stall, Haltungs- und Fütterungstechnik bei Schweinen sowie zur Facharbeit aus unterschiedlichen DLG-Gremien stattfinden.
Das Special „Zukunftsfähig Schweine mästen“ findet als Sonderschau in Halle 17, Stand B05, statt und wird gemeinsam von der BFL (Bauförderung Landwirtschaft) sowie der DLG e. V. organisiert. Nachdem 2014 die Ferkelaufzucht im Fokus stand, werden diesmal die internationalen Trends in der Mastschweinehaltung vorgestellt. EuroTier-Aussteller werden hier bewährte und neue Möglichkeiten des Stallbaues, der Klimatisierung sowie des Haltungs-, Fütterungs- und Gesundheitsmanagements aufzeigen. Auch alternative Vermarktungswege für Schweine werden im Special „Zukunftsfähig Schweine mästen“ einen Platz haben.
Ein Sonderbereich des Specials widmet sich aus aktuellem Anlass den Alternativmethoden zur betäubungslosen Kastration. Schweinehalter können sich hier nicht nur über die Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen informieren. Auch die Wahrnehmung von Ebergeruch, die Vermarktung sowie die Verarbeitungseigenschaften von Eberfleisch werden thematisiert.
EuroTier-Fachprogramm Geflügel
Im Forum Geflügel in Halle 4, Stand A33, erfahren Besucher Wissenswertes zu Möglichkeiten der Emissionsreduktion im Stall, zum Umgang mit nicht schnabelbehandelten Tieren sowie zum Thema Tierwohl.
Das Special „Indoor Emission Control“ findet als Sonderschau in Halle 4, Stand A31, statt. Es bietet die Möglichkeit, sich über verfahrensintegrierte Emissionsminderungsmaßnahmen – sogenannte Indoor-Verfahren – zu informieren, die die Entstehung der Staub-, Ammoniak- und Geruchsemissionen minimieren. Die Verfahren können bei Nachweis ihrer Wirksamkeit eine Alternative zur Abluftreinigung sein und haben den Vorteil, dass sie neben der emissionsmindernden Wirkung auch positive Effekte auf die Tiergesundheit und das Tierwohl sowie auf die Arbeitsbedingungen des Tierhalters haben.
Bereits am 14. November ab 16:00 Uhr findet im Convention Center die Internationale Geflügelkonferenz statt.
Hier finden Sie die detaillierten Informationen zum EuroTier-Fachprogramm.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.