Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der Wirtschaft

Die 20 größten Molkereien weltweit

am Montag, 03.08.2015 - 18:09 (Jetzt kommentieren)

Utrecht - Unter den 20 weltweit größten Molkereikonzernen halten sich zwei Unternehmen aus Deutschland, die allerdings in der Rangliste nach unten gerückt sind. Der Spitzenreiter kommt aus der Schweiz.

Das zeigt das aktuelle Ranking der Rabobank für das Jahr 2014, in dem bis auf eine Ausnahme dieselben Unternehmen zu finden sind wie 2013. Demnach verlor das Deutsche Milchkontor (DMK) mit einem Umsatz von 5,3 Milliarden (Mrd.) Euro den 13. Rang an die französische Sodiaal mit 5,4 Mrd. Euro und belegt nun Platz 14. Gleichzeitig rutschte der Müller-Konzern mit schätzungsweise 3,8 Mrd. Euro zwei Plätze nach unten und damit ans Ende der Top-20. Die Schweizer Nestlé führt mit einem Gesamtumsatz von 20,9 Mrd. Euro - wie in den Vorjahren - unangefochten das Ranking an.
 
Allerdings gab es laut Rabobank auch innerhalb der Spitzengruppe Rangverschiebungen: Die französischen Konzerne Lactalis und Danone tauschten mit Erlösen von 14,7 Mrd. Euro beziehungsweise 14,6 Mrd. Euro die Plätze zwei und drei. Außerdemist erstmals seit acht Jahren ein neues Unternehmen unter den ersten fünf zu finden, und zwar die US-Genossenschaft Dairy Farmers of America (DFA) mit einem Erlös von 13,5 Mrd. Euro, die damit FrieslandCampina mit 11,1 Mrd. Euro auf den sechsten Platz verdrängte.

Das sind die Top-20-Molkereien weltweit in 2014

  1. (Vorjahr: 1) Nestlé (Schweiz): 20,9 Mrd. Euro Umsatz

  2. (3) Lactalis (Frankreich): 14,7 Mrd. Euro Umsatz

  3. (2) Danone (Frankreich): 14,6 Mrd. Euro Umsatz

  4. (4) Fonterra (Neuseeland): 13,9 Mrd. Euro Umsatz

  5. (6) Dairy Farmers of America (USA): 13,5 Mrd. Euro Umsatz

  6. (5) FrieslandCampina (Niederlande): 11,1 Mrd. Euro Umsatz

  7. (7) Arla Foods (Dänemark/Schweden): 10,3 Mrd. Euro Umsatz

  8. (8) Saputo (Kanada): 7,4 Mrd. Euro Umsatz

  9. (9) Dean Foods (USA): 6,8 Mrd. Euro Umsatz

  10. (10) Yili (China): 6,5 Mrd. Euro Umsatz

  11. (14) Mengniu (China): 6,1 Mrd. Euro Umsatz

  12. (11) Unilever (Niederlande/Großbritannien): 5,8 Mrd. Euro Umsatz

  13. (15) Sodiaal (Frankreich): 5,4 Mrd. Euro Umsatz

  14. (13) DMK (Deutschland): 5,3 Mrd. Euro Umsatz

  15. (16) Savencia (ehemals Bongrain) (Frankreich): 4,6 Mrd. Euro Umsatz

  16. (17) Kraft Foods (USA): 4,5 Mrd. Euro Umsatz

  17. (12) Meiji Japan: 4,2 (Mrd. Euro Umsatz

  18. (19) Schreiber Foods (USA): 4,2 Mrd. Euro Umsatz

  19. (-) Land O'Lakes (USA): 3,8 Mrd. Euro Umsatz

  20. (18) Müller (Deutschland): 3,8 Mrd. Euro Umsatz

Top-20-Molkereien erwirtschaften 167 Milliarden Euro Umsatz

    Wie die Rabobank weiter ausführte, stiegen die gesamten Erlöse der Top-20-Molkereien im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2013 nominal um fünf Prozent auf insgesamt 167 Mrd. Euro. Allerdings fiel das reale Branchenwachstum den Analysten zufolge gering aus, denn die Inflation der Lebensmitteleinzelhandelspreise in wichtigen internationalen Absatzmärkten belief sich auf schätzungsweise vier bis fünf Prozent. Als weitere Gründe für das nur geringe Plus nennen die Fachleute
    • das langsame Wirtschaftswachstum und
    • ein hohes Preisniveau;
    diese Faktoren hätten in der Europäischen Union, den USA und China nur ein geringfügig höheres Absatzvolumen ermöglicht. Außerdem habe sich der Wert der Verkäufe in vielen Schwellenländern wie Brasilien und der Türkei als Folge der Abwertung ihrer Währungen gegenüber dem Euro und dem Dollar verringert. Wegen der raschen Veränderungen der Wechselkurse in den vergangenen zwölf Monaten habe sich die Ertrags- und Verschuldungssituation international agierender Molkereiunternehmen teils drastisch verschlechtert, so die Rabobank. Einmal mehr habe sich gezeigt, dass das Währungsrisiko ein angemessenes Management erfordere.

    Kommentare

    agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...