Stadtbewohnern die Produktion von Lebensmitteln näher bringen - das die das Ziel des Projekts Floating Farm, dem schwimmenden Milchviehbetrieb im Hafen von Rotterdam.
Die ersen Kühe haben nun den Stall auf der schwimmenden Plattform bezogen. Die Floating Farm soll so autark wie möglich arbeiten und die städtische Biomasse recyclen. Das Futter stamme so, laut Projektleiter möglichst aus der Stadt, das heißt von Golf- und Sportplätzen sowie Biertreber, Kleie und Kartoffeldampfschalen. Die Energie für den Stall wird über Solartechnik bezogen.
Steigende Meeresspiegel
Die Bewohner Rotterdams können von der Milchverarbeitung bis zur Verwertung des Mists als Düngemittel sämtliche Prozesse verfolgen und auch Melk-, Stallreinigungs- und Futterroboter bei der Arbeit zu sehen.
Über die Öffentlichkeitsarbeit hinaus, ist der steigende Meeresspiegel, der auch Rotterdam vor Herausforderungen stellt, ein weiterer Grund für die Entwicklung der Farm. So könnten Lösungen für den Flächenschwund und Überflutungen entstehen.