Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Haltung und Mast

500 Landwirte können Kolostrumstatus von Kälbern testen lassen

am Mittwoch, 25.03.2015 - 11:12 (Jetzt kommentieren)

Ausreichendes Kolostrum hilft bei der Vermeidung von Kälberdurchfällen. Ob der Kolostrumstatus ihrer Kälber optimal ist, können nun 500 Landwirte an der LMU München testen lassen.

In vielen Betrieben grassieren Durchfallerkrankungen unter Kälbern. Eine ausreichende Versorgung der Kälber mit Kolostrum könnte dies vermeiden. Die Intervet Deutschland GmbH, ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit, bietet 500 Landwirten im Rahmen der Aktion "Das gesunde Kalb" die Möglichkeit, den Kolostrumstatus ihrer Kälber testen zu lassen.
 
Zur Vermeidung von Kälberdurchfällen sollte das Kolostrum so früh wie möglich verabreicht werden - am besten innerhalb der ersten drei Lebensstunden mindestens 3 Liter. Zudem sollte eine ausreichend lange Versorgung mit Kolostrum bzw. Muttermilch, möglichst über die erste Lebenswoche hinaus, sichergestellt sein.
  • Tipps zur Kälberfütterung: Längere Milchgabe plus Stroh 
  • Ratgeber: Joghurt-Tränke für Kälber - So funktioniert's

Untersuchung des Kälberserums bestimmt Kolostrumstatus

Ob die Kälber früh genug ausreichend Kolostrum erhalten haben, kann anhand der Untersuchungen des Kälberserums mit der sog. ELISA-Technik geprüft werden. Das Unternehmen MSD Tiergesundheit bietet den Landwirten mit der Testaktion an, den Immunstatus ihrer Kälber am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwigs-Maximilians-Universität München bestimmen zu lassen.
 
500 Landwirte haben dadurch - unter Einbindung des Hoftierarztes - die Chance, den kolostralen Versorgungsstatus ihrer Kälber bestimmen zu lassen. Die Teilnahme erfolgt nach Eingang der Registrierung. Die Kosten für die Laboruntersuchungen werden von MSD Tiergesundheit übernommen; die Tierarztkosten sind jedoch nicht enthalten.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...