Bei automatischen Melksystemen suchen die Tiere die Melkbox selbstständig auf. Das Zutreiben zum Melkbereich wie beim konventionellen Melken entfällt. G
esunde Klauen und Gliedmaßen sind Grundvoraussetzung für mobile Tiere und damit ein funktionierendes
automatisches Melksystem, wie die KTBL schreibt.
Unabhängig vom Melkverfahren sollten Milchkühe ein möglichst stabiles Fundament und gesunde Klauen aufweisen. Eine gute Klaue ist trocken, sauber und fest, das Horn ist elastisch.
Die Laufgänge sollten gut entmistet und die Liegeboxen regelmäßig gereinigt werden. Durch höhere Liegezeiten werden die Klauen entlastet und können abtrocknen; auch die Gelenke werden geschont.
Es empfiehlt sich, eine Klauenpflege mehrmals im Jahr durchführen zu lassen. So kann die ganze Herde bezüglich Klauenkrankheiten überprüft und behandelt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.