Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Haltung und Mast

Automatische Melksysteme: Aktuelle Modelle

am Mittwoch, 26.08.2015 - 16:10 (Jetzt kommentieren)

Unter einem automatischen Melksystem (AMS) ist die Gesamtheit aus Melkroboter, Stall und Fütterungs- und Herdenmanagement zu verstehen. Welche unterschiedlichen Systeme gibt es im Moment auf dem Markt?

In der Schrift "Automatische Melksysteme" vergleicht die KTBL Verfahren und Kosten der Systeme. In einer Serie werden wir in den nächsten Wochen über die Thematik informieren. Wir starten mit einem Überblick der aktuell auf dem Markt befindlichen automatischen Melksysteme (nach Herstellerangaben):
 
 
 
 
 
  • Einzelboxenmelksystem in Edelstahlausführung mit ölhydraulischem Multifunktionsarm
  • effizienter Melkablauf durch Vorbereitungsbecher und viertelweiser Milchmengenmessung
  • Arbeitseinsparung durch automatische Kamera-, Boden-, Schlauch- und Melkbecherreinigung
  • Upgradefähigkeit, das heißt Neuerungen können in bestehenden Anlagen nachgerüstet werden
  • gerader Durchgang ermöglicht besonders einfachen Ein- und Austrieb der Kühe
  • die Tiere stehen absolut frei in der Melkbox und werden über eine Kamera erkannt
  • die robuste Armkonstruktion gewährleistet ein Maximum an Betriebssicherheit
  • durch langjährige Erfahrung wurden die Betriebskosten erheblich reduziert
  • integrierte automatisierte Tierbeobachtung
  • Energiesparkonzept bei Merlinreinigung und Milchkühlung
  • robuste langlebige Bauweise
  • flexible Lösung für jeden Stall und jede Betriebsgröße
  • Kontrolle des gesamten Stalls über eine Software
  • direkte Einbindung der Tierregistrierung in das Herdenmanagementprogramm
  • Industrieroboterarm
  • niedriger Energieverbrauch
  • Elektroantrieb
  • voller Zugang zu allen Informationen des Managementprogramms über den Touchscreen
  • tiergerechte Vakuumentlastung
  • AktivPuls-Dampfzwischenreinigung
  • Industrieroboterarm, 3 Jahre Garantie
  • niedriger Energieverbrauch, Elektroantrieb
  • Display mit Touchscreen, Technikbox mit Wärmespeicher
  • selbstlernende Zitzenerkennung
  • Melkbecher manuell ansetzbar
  • einfaches kompaktes Melkystem
  • melken von hinten
  • zuverlässige und umfangreiche Software
  • optimale Desinfektion und optimiertes Reinigungsprogramm
  • geringer Wasser- und Energieverbrauch
  • zusätzliche Kraftfutterstationen möglich
  • 3-D-Kamera als Zitzenfindungssystem ohne zusätzliche Sensoren zum Kalibrieren
  • Multiboxsystem für flexibles und kosteneffizientes Wachstum mit der Herde
  • Doppel-Milchfilter mit automatischer Umschaltung für stressfreies Wechseln
  • kurze Milchwege für besonders schonendes Melken und hohe Milchqualität

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...