Grascobs oder auch Grüncobs genannt, werden durch Heißlufttrocknung mit anschließender Pelletierung hergestellt. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat nun ein Förderprogramm aufgelegt, um die Grünfuttertrocknung im Freistaat zu unterstützen. Wie der Minister in München mitteilte, können künftig Investitionen zur Modernisierung der Anlagen über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt bis zu 200.000 Euro bezuschusst werden.
- Grünland: Die richtige Schnitthöhe für Ertrag und Futterqualität
40.000 Tonnen Grascobs pro Jahr
Die 29 bayerischen Trocknungen, die bis auf eine Ausnahme genossenschaftlich organisiert sind, stellen jährlich fast 40.000 Tonnen Rohprotein in Form von Grascobs bereit. Die sind dem Minister zufolge gerade in der Rinderfütterung eine wertvolle Alternative zum oft gentechnisch veränderten Import-Soja. Die Unterstützung der Futtertrocknungen ist deshalb ein wichtiger Baustein in Brunners "Aktionsprogramm heimische Eiweißfuttermittel", das die Abhängigkeit von Importen aus Übersee verringern soll.
- Vorsicht vor der Grünlandfalle...
Wofür gibt es Förderung?
Zwingende Voraussetzung für die Förderung ist eine sogenannte Stärken-Schwächen-Analyse. Detaillierte Informationen zur neuen Futtertrocknungsrichtlinie sind im Internet unter www.landwirtschaft.bayern.de zu finden. Gefördert werden:
- Investitionen in Grünfutter-Trocknungsanlagen zur Verbesserung der Effizienz
- Investitionen in Grünfutter-Trocknungsanlagen zur Energieeinsparung
- Investitionen in Vermarktung des Grünfutter-Trockenguts
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Erschließung neuer Geschäftsbereiche
Grünlandpflegetechnik im Test
©
Tammo Gläser
Die Redakteure von AGRARTECHNIK veröffentlichten die Ergebnisse eines Grünlandstriegel- und Wiesenwalzetestes, den sie durchgeführt haben.
Mehr lesen
©
Tammo Gläser
Bei der Pflegearbeit setzten sie das Gerät Saphir GS802 auf rund 60 Hektar Grünland ein.
©
Tammo Gläser
Für den Grünlandtest verwendeten die Agrartechnik-Redakteure eine acht Meter breite Maschine, die mit einem APV-Nachsaatgerät ausgerüstet war.
Mehr lesen
©
Tammo Gläser
Der Agrartechnik-Redakteur stellt die Bodenbearbeitungmaschine ein.
©
Tammo Gläser
Das Striegelfeld umfasst 98 Zinken mit einem Strichabstand von acht Zentimeter.
©
Tammo Gläser
Im Arbeitseinsatz bringt es die Walze gefüllt mit Wasser auf stolze 5,4 Tonnen Einsatzgewicht.
©
Tammo Gläser
Die Saphir Wiesenwalze verfügt über ein Fahrgestell mit 2-Kreis-Druckluftbremse.
©
Tammo Gläser
Eine Abstellstütze ist in der Deichsel versteckt und in einem Lochraster höhenverstellbar.
©
Tammo Gläser
... und nochmal prüft der Agrartechnik-Redakteur, ob die Anschlüsse stimmen.
©
Tammo Gläser
Seit 2013 ist das Unternehmen Saphir zuständig für den Vertrieb der Grünlandernte- und Mammut Pflegetechnik des polnischen Herstellers Samasz.
Mehr lesen
©
Tammo Gläser
Nur für Grünlandarbeiten werden sicherlich wenige Kunden ihre Mulcher verwenden.
©
Tammo Gläser
Grabenpflege, Sonderkulturen, Garten- und Landschaftsbau oder Maisstoppelmulchen - Arbeit gibt es genug für die Maschinen.
Mehr lesen
©
Tammo Gläser
Das Arbeitsbild des Mulchers entsprach den Vorstellungen der Agrartechnik-Redakteure.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.