Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zucht

Behornte Kühe im Laufstall: Geht das?

am Freitag, 11.05.2012 - 15:25 (Jetzt kommentieren)

Darmstadt - Das Halten behornter Milchkühe im Laufstall ist umstritten. Unter anderem wegen des hohen Unfallrisikos für Landwirte. In NRW forscht die Landwirtschaftskammer dazu bereits seit zehn Jahren.

Der Versuchsbetrieb Haus Riswick der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erforscht seit mittlerweile zehn Jahren die Haltung behornter Milchkühe im Laufstall. Haus Riswick sei einer der wenigen Versuchsstandorte, die das Thema Hörner fundiert bearbeiteten, erklärte der Anbauverband Demeter. "Gerade in Zeiten, in denen die züchterische Selektion auf Hornlosigkeit vorherrscht, sind die Ergebnisse von Riswick besonders wertvoll", betont Demeter-Vorstand Stephan Illi. 

Wichtig: Vertrauen und viel Platz

Im Ökokuhstall von Haus Riswick tragen nach Angaben des Versuchsbetriebes derzeit mehr als 90 Prozent der 40 Milchkühe mit Nachzucht Hörner. Eine erfolgreiche Führung einer solchen Herde erfordere Anpassungen des Managements und der stallbaulichen Voraussetzungen, berichtete Haus Riswick. Um Gefahren zu vermeiden, müsse mit den Tieren ruhig, aber konsequent umgegangen werden. Wichtig sei, dass die Kühe ein Vertrauensverhältnis zum Halter aufbauten. Ferner müssten sie ausreichend Platz zum Ausweichen und für Rangkämpfe zur Verfügung haben. Dazu gehöre auch, dass "Stallattraktionen" wie Tränken, Leckschalen und Bürsten nicht konzentriert, sondern im ganzen Stall aufgebaut seien.

Demeter: Hörner Voraussetzung für artgerechte Tierhaltung
 
Für Demeter ist der Verzicht auf die Enthornung eine zentrale Voraussetzung der artgerechten Tierhaltung. Daneben macht der Verband auch wirtschaftliche Vorteile behornter Kühe aus. So gebe es Hinweise, dass die Milch dieser Tiere besonders verträglich und wertvoll sei. Hinzu komme eine höhere Lebensmilchleistung behornter Kühe. Diese führt Demeter allerdings auf eine längere Nutzungsdauer zurück.
 
Die Erfahrungen des Versuchsbetriebes zeigten, dass dem "Trend zur Hornlosigkeit" sinnvoll entgegengetreten werden könne. Die Arbeit von Haus Riswick sei genau der richtige Ansatz, Politik und Gesellschaft für die Demeter-Forderung nach Kühen mit Hörnern zu gewinnen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...