Im Ökokuhstall von Haus Riswick tragen nach Angaben des Versuchsbetriebes derzeit mehr als 90 Prozent der 40 Milchkühe mit Nachzucht Hörner. Eine erfolgreiche Führung einer solchen Herde erfordere Anpassungen des Managements und der stallbaulichen Voraussetzungen, berichtete Haus Riswick. Um Gefahren zu vermeiden, müsse mit den Tieren ruhig, aber konsequent umgegangen werden. Wichtig sei, dass die Kühe ein Vertrauensverhältnis zum Halter aufbauten. Ferner müssten sie ausreichend Platz zum Ausweichen und für Rangkämpfe zur Verfügung haben. Dazu gehöre auch, dass "Stallattraktionen" wie Tränken, Leckschalen und Bürsten nicht konzentriert, sondern im ganzen Stall aufgebaut seien.
Demeter: Hörner Voraussetzung für artgerechte Tierhaltung
Für Demeter ist der Verzicht auf die
Enthornung eine zentrale Voraussetzung der artgerechten Tierhaltung. Daneben macht der Verband auch wirtschaftliche Vorteile behornter Kühe aus. So gebe es Hinweise, dass die Milch dieser Tiere besonders verträglich und wertvoll sei. Hinzu komme eine höhere Lebensmilchleistung behornter Kühe. Diese führt Demeter allerdings auf eine längere Nutzungsdauer zurück.
Die Erfahrungen des Versuchsbetriebes zeigten, dass dem "Trend zur Hornlosigkeit" sinnvoll entgegengetreten werden könne. Die Arbeit von Haus Riswick sei genau der richtige Ansatz, Politik und Gesellschaft für die Demeter-Forderung nach Kühen mit Hörnern zu gewinnen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.