Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Beihilfesätze für Butter, Käse und Milchpulver stehen fest

am Donnerstag, 04.09.2014 - 10:57 (Jetzt kommentieren)

18,93 Euro je Tonne beträgt der Beihilfesatz für eingelagerte Butter, für Käse hat der Verwaltungsausschuss der EU-Kommission einen Satz von 15,57 Euro je Tonne beschlossen.

Wegen der negativen Auswirkungen des russischen Importstopps auf die europäische Milchwirtschaft hat die EU-Kommission im Verwaltungsausschuss Beihilfen für die Private Lagerhaltung von Butter, Käse und Magermilchpulver beschlossen.
 
Für die bereits eingelagerte Butter kann ab Veröffentlichung der entsprechenden Verordnung bis spätestens 31. Dezember dieses Jahres ein Antrag auf Berücksichtigung dieser Mengen gestellt werden. Die Beihilfensätze wurden mit 18,93 Euro (EUR) pro Tonne (t) (Fixkosten) und 0,28 Euro je Tonne und Lagertag festgelegt, die Lagerperiode dauert 90 bis 210 Tage.

15,57 Euro je Tonne für eingelagerten Käse

Das Molkereiprodukt, das am meisten vom Russland-Embargo betroffen ist, ist der Käse. Deshalb wurde auch das Sicherheitsnetz der Privaten Lagerhaltung für dieses Erzeugnis aktiviert und speziell auf das Einfuhrverbot abgestimmt. Die Einlagerungsmenge in der gesamten EU ist mit 155.000 Tonnen beschränkt, die vertragliche Lagerdauer beträgt 60 bis 210 Tage. Die Beihilfensätze für die in Frage kommenden Käsearten wurden mit 15,57 Euro pro Tonne (Fixkosten) und 0,27 Euro je Tonne und Tag fixiert. Die Beantragung der Unterstützung für bereits eingelagerten Käse ist ab der Veröffentlichung der entsprechenden Verordnung bis spätestens 31. Dezember 2014 möglich, teilt die Agrarmarkt Austria (AMA) mit.
 
Die EU-Kommission muss in den nächsten Tagen noch präzisieren, welche Käsearten in die Private Lagerhaltung einbezogen werden sollen. Die baltischen Staaten, die besonders vom russischen Importstopp betroffen sind, fordern, dass die Beihilfe auch für Frischkäse beantragt werden kann.

8,86 Euro je Tonne für Magermilchpulver

Im Bereich Magermilchpulver wird die Private Lagerhaltung mit 8,86 Euro je Tonne an Fixkosten und 0,16 Euro je Tonne und Lagertag unterstützt. Die Einlagerungsperiode dauert 90 bis 210 Tage. 

Mehr Geld für die Absatzförderung

Im Rahmen der EU-Agrarpolitik wird die Kommission ab 2015 zudem zusätzliche 30 Millionen Euro für Absatzförderungsprogramme bereitstellen, um die Auswirkungen der russischen Importsperren mittelfristig abzufedern. Zusammen mit der Kofinanzierung durch die Absatzförderorganisationen sollen insgesamt 60 Millionen Euro zusätzlicher Hilfen zur Verfügung stehen, betonte heute EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos.
 
Mit dem dafür bereits im Agrarhaushalt vorgesehenen Budget werden 2015 so insgesamt 120 Millionen Euro für die Absatzförderung bereitstehen.
 
Geld aus der ersten Tranche von 60 Millionen Euro kann bis Ende September beantragt werden. Diese Ankündigung folgt auf die bereits verabschiedeten Sonderstützungsmaßnahmen für Pfirsiche und Nektarinen (33 Millionen Euro) wie auch anderes verderbliches Obst und Gemüse (125 Millionen Euro) sowie auf die Aktivierung der Beihilfe für die Private Lagerhaltung von Butter, Magermilchpulver und Käse. 
  • Agrarminister suchen Strategie gegen Überangebote (3. September) ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...