Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der digitalen Ausgabe

Checkliste Kälberdurchfall: Vorbeugung und Behandlung im Ernstfall

Kalb mit erhobenem Schwanz und Anzeichen von Durchfall
am Dienstag, 15.09.2020 - 10:14

Dehydrierung infolge von Kälberdurchfall kann bei einem Neugeborenen schnell zu einer ernsthaften Gesundheitsgefahr werden. Daher sollten bereits bei den ersten Anzeichen von Kälberdurchfall, beispielsweise eingefallenen Augen, einem trockenen Mund bis hin zum wässrigen Kot, geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Durchfall bei neugeborenen Kälbern kostet viel Geld. Je nach Schweregrad entstehen Kosten von bis zu 260 Euro pro Tier. Mit unserer Checkliste haben Sie eine Übersicht über die wichtigsten Punkte. So übersteht Ihr Kalb den Neugeborenen-Durchfall gut. Und im besten Fall erkrankt es gar nicht erst.

Trinken ist das A und O bei Durchfall. Das gilt für Menschen genauso wie für Kälber. Wenigstens acht bis zwölf Liter sollten es sein. So trocknet das Tier nicht aus. Wichtig dabei auch die Gabe von Elektrolyten. Und wenn das Kalb nicht trinken will – was tut man dann? 

Welche Maßnahmen zur Vorbeugung von Kälberdurchfall gibt es?

Doch bereits im Vorfeld lassen sich Maßnahmen ergreifen, damit die neugeborenen Kälber gar nicht erst an Durchfall erkranken.

  • Reinigen Sie die Abkalbebox nach jeder Kalbung
  • Bringen Sie Kälber nur in gereinigten und desinfizierten Boxen oder Iglus unter 
  • Prüfen Sie regelmäßig die Qualität der Biestmilch 

Alle Tipps zur Vorbeugung von Kälberdurchfall finden Sie auf unserer Checkliste. 

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung der Checkliste zum Kälberdurchfall.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.