Legen Sie bereits in der Fütterung den Grundstein für eine gesunde Milchviehherde. Füttern Sie beispielsweise in Leistungsgruppen, um Energiemangel und Verfettung vorzubeugen. Auch ein Wechsel oder eine Veränderung der Ration darf nicht abrupt geschehen, sondern sollte langsam erfolgen. Zudem spielt die Wasserversorgung eine wichtige Rolle: mindestens 10 cm Troglänge müssen pro Kuh und maximal 20 Kühe pro Trog gerechnet werden.
Einen besonderen Fokus sollten Sie auf die Melkhygiene legen. Neben dem richtigen Equipment kommt es auch auf die richtige Reinigung an. Etwa 10 bis 20 Sekunden dauert das Reinigen der Zitzen pro Kuh. Auch die Melkreihenfolge wird eingehalten: erst die gesunden Erstlaktierenden, dann die eutergesunden Kühe der Herde und danach die bekannt euterkranken Tiere.
Worauf Sie noch achten sollten, haben wir in unserer Checkliste für Sie zusammengefasst. Damit können Sie Mastitis einfach abhaken.
Checkliste Eutergesundheit
Mehr interessante Beiträge rund um das Thema Eutergesundheit finden Sie im aktuellen Heft agrarheute Rind 05/19