Hygiene ist entscheidend, um Kälber vor gefährlichen Erregern zu schützen. Das beginnt bereits bei der Sauberkeit von Tränkeeimern und Kälberställen. Der amerikanische Experte Don Sockett von der Universität Wisconsin empfiehlt bereits beim Bau der Ställe darüber nachzudenken, wie sie gereinigt werden sollen.
Seiner Ansicht nach reichen Hochdruckreiniger nicht aus. Dieser ist zwar gut um Dreck zu entfernen, aber der riskante Biofilm trotz auch einem Hochdruckreiniger. In dieser für Kälber gefährlichen Schleimschicht tummeln sich Erreger, die Atemwegserkrankungen und Durchfall auslösen.
Checkliste: Kälberställe reinigen
Ein Biofilm setzt sich aus Kohlenhydraten, Fett und Proteinen zusammen – ganz ähnliche Bestandteile wie in der Milch. Deshalb empfiehlt Don Sockett beim Säubern von Kälberställen und Tränketechnik auf vergleichbare Reinigungsmethoden wie im Melkstand zurückzugreifen.
Hier sein Leitfaden zum Reinigen von Kälberboxen oder Iglus:
- Entfernen Sie den gröbsten Schmutz wie Kot, Einstreu oder Futterreste.
- Weichen Sie die Box oder das Iglu ein. Benutzen Sie hierzu keinen Hochdruckreiniger. Durch sein Spritzwasser kontaminiert er eventuell andere Stallbereich.
- Bringen Sie ein alkalisches Mittel (pH Wert 11 bis 13) auf.
- Weichen Sie alles mit Wasser ein.
- Spülen Sie es mit Wasser ab.
- Tragen Sie ein saures Reinigungsmittel (pH Wert 3 bis 4) auf.
- Weichen Sie es wiederum mit Wasser ein.
- Spülen Sie die Einrichtung nochmals mit Wasser ab.
- Lassen Sie alles trocken.
- Desinfizieren Sie alle Oberflächen.

Checkliste: Tränkeeimer reinigen
Bei Tränketechnik rät Don Socket wie folgt vorzugehen:
- Entfernen Sie den groben Schmutz.
- Spülen Sie Eimer oder Tränkeflaschen mit lauwarmem Wasser ab.
- Bürsten Sie die Geräte 2 bis 3 Minuten in heißem Wasser (etwa 50 °C) ab. Dem Wasser ist dabei ein alkalisches, chlorhaltiges Reinigungsmittel mit einem pHWert von 11 bis 12 zugegeben. Kontrollieren Sie dabei den pH-Wert des Reiniger, denn viele erreichen nicht den benötigten pH-Wert. Nur mit ihm ist aber sichergestellt, dass sich der Biofilm auflöst.
- Spülen Sie den Eimer mit kaltem Wasser ab.
- Spülen Sie die Tränketechnik ein zweites Mal ab. Bei diesem Durchgang kommt eine Mischung aus kaltem Wasser, saurem Reinigungsmittel (pHWert von 2 bis 3) und einer Chlordioxid-Lösung (50 ppm) zum Einsatz.
- Lassen Sie die Geräte trocknen.
- 2 Stunden vor dem nächsten Einsatz wird die Tränketechnik nun nochmals mit der 50 ppm ChlordioxidLösung desinfiziert.

Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.