Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

DBV: 'Milchgespräche' in Brüssel

am Freitag, 31.05.2013 - 07:25 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Die künftige Milchmarktregelung in der EU stand im Mittelpunkt einer Reihe von Gesprächen, die der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, gestern in Brüssel zur Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik ab 2014 führte.

Im Trilogverfahren wird die Milchmarktregelung unterschiedlich diskutiert. Rukwied machte deutlich, dass die deutschen Milchbauern die Marktöffnung und die Entkopplung der Direktzahlungen genutzt hätten, zu investieren und ihre Betriebe wettbewerbsorientiert aufzustellen.
 
Diesen Weg der Marktorientierung gelte es fortzusetzen und keinen Rückfall in eine planwirtschaftliche Milchmarktregelung vorzunehmen. Auch eine Milchquote "light" passe deshalb nicht zu dem eingeschlagenen Weg und werde vom Bauernverband abgelehnt.
  • Ciolos bezieht gegenüber Agrarrat Position (29. Mai 2013) ...

Resolution zum "Internationalen Tag der Milch" übergeben

Rukwied übergab in Brüssel der Abgeordneten Britta Reimers, Mitglied des Europäischen Parlamentes (MdEP) und Berichterstatterin für die Gemeinsame Marktordnung eine Resolution zum "Internationalen Tag der Milch" am kommenden Samstag, 1. Juni. In dieser Resolution setzt sich der DBV für eine Stärkung der Milchbauern und eine Flankierung des Marktes in Krisensituationen ein.

Rukwied unterstützt Ciolos bei Ablehnung der Milchmarktsteuerung

Der Bauernpräsident machte bei den Gesprächen in Brüssel deutlich, dass er die jüngste Einschätzung von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos begrüße, der sich im Vorfeld des informellen Treffens der europäischen Landwirtschaftsminister in Dublin klar gegen eine fortgesetzte staatliche Milchmarktsteuerung ausgesprochen hatte. Ciolos kam zu der Einschätzung, dass die Kosten eines solchen Instrumentes zu hoch und die Effizienz der Maßnahme zu gering seien.
  • Einigung zur GAP-Reform rückt näher (28.5.2013) ...  
  • EU-Agrarminister wollen Knoten in Dublin lösen (25.5.2013) ...

DBV fordert Sicherheitsnetz für den Milchsektor

DBV-Vizepräsident Werner Schwarz und der Milchpräsident des niedersächsischen Landvolkes, Heinz Korte, erläuterten in einem weiteren Gespräch mit dem Europaabgeordneten und Berichterstatter zur Gemeinsamen Marktordnung, Michel Dantin, konkrete Maßnahmen für einen krisenfesten Milchmarkt. Der zunehmenden Preisvolatilität auf dem offenen Markt müsse mit einem zuverlässigen und funktionierenden Sicherheitsnetz bestehend aus Krisenintervention, privater Lagerhaltung und betrieblicher Risikovorsorge begegnet werden, betonten beide.

Zukunftsorientierte Landwirtschaft nötig

Bei einem weiteren Treffen mit Vertretern der Europäischen Kommission, darunter der stellvertretende Generaldirektor der Generaldirektion Landwirtschaft, Joao Pacheco, machte die DBV-Delegation deutlich, dass der Bauernverband für eine zukunftsorientierte Milcherzeugung eintritt, die auf regionalen und europäischen, aber auch internationalen Märkten wettbewerbsfähig sei.
  • GAP-Reform: Tauziehen im Agrarrat (13. Mai) 
  • EU-Agrarrat: Die Verhandlungen gehen weiter (11. Mai)

Agrarrat im Mai: Jeder ist sich selbst der Nächste

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...