Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchkrise

Deutsche Molkereien zahlen im EU-Vergleich unterdurchschnittlich

@Adobe Stock
am Freitag, 24.06.2016 - 14:30 (Jetzt kommentieren)

Die deutschen Molkereien zahlen im EU-Vergleich unterdurchschnittliche Milchpreise. Der DBV fordert deshalb 'zwingend' eine strukturelle Verbesserung des Sektors an.

Der Milchpreisvergleich des niederländischen Bauernverbandes LTO bestätigt, dass die deutschen Molkereien nun bereits seit einem längeren Zeitraum deutlich weniger Milchgeld auszahlen als ihre wichtigsten Wettbewerber im europäischen Umfeld.

Zwar würden in diesem Milchpreisvergleich nur zwei große deutsche Molkereien (Müller und DMK) aufgeführt, aber auch die Erhebung der Brüsseler Milchmarktbeobachtungsstelle zeige, dass der gesamte deutsche Milchsektor von vergleichsweise unterdurchschnittlichen Preisen geprägt ist, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt.

Es müsse der Anspruch der nationalen Milchbranche sein, bei den Auszahlungspreisen auf Augenhöhe mit den Nachbarstaaten Frankreich, Niederlande oder Dänemark zu sein, betonte der DBV.

LTO-Milchpreisvergleich für den April

Der Großteil der in dem LTO-Vergleich berücksichtigten Molkereien senkte im April die Auszahlungspreise. Müller zahlte seine Lieferanten im März umgerechnet 25,14 Cent/kg Milch, vom DMK gab es 24,69 Cent/kg. Damit sind die beiden deutschen - im LTO-Wert geführten - Molkereien EU-weit ziemlich am Ende der Fahnenstange.

  1. Granarolo (Italien): 36,35 Cent/kg Milch (März: 38,29 Cent/kg)
  2. Danone (Frankreich): 31,12 Cent/kg Milch (März: 31,55 Cent/kg)
  3. Sodiaal (Frankreich): 29,93 Cent/kg Milch (März: 30,71 Cent/kg)
  4. Savencia (Frankreich): 29,00 Cent/kg Milch (März: 29,92 Cent/kg)
  5. Lactalis (Frankreich): 28,03 Cent/kg Milch (März: 29,28 Cent/kg)
  6. Arla Foods DK (Dänemark): 26,79 Cent/kg Milch (März: 27,70 Cent/kg)
  7. FrieslandCampina (Niederlande): 26,67 Cent/kg Milch (März: 27,69 Cent/kg)
  8. Müller (Deutschland): 24,64 Cent/kg Milch (März: 25,14 Cent/kg)
  9. Kerry Agribusiness (Irland): 23,89 Cent/kg Milch (März: 25,34 Cent/kg)
  10. Dairy Crest (Großbritannien): 23,49 Cent/kg Milch (März: 27,65 Cent/kg)
  11. DOC Chesse (Niederlande): 23,34 Cent/kg Milch (März: 24,19 Cent/kg)
  12. Milcobel (Belgien): 23,27 Cent/kg Milch (März: 24,26 Cent/kg)
  13. DMK (Deutschland): 23,21 Cent/kg Milch (März: 24,69 Cent/kg)
  14. Dairygold (Irland): 22,56 Cent/kg Milch (März: 23,55 Cent/kg)
  15. Glanbia (Irland): 22,01 Cent/kg Milch (März: 22,01 Cent/kg)

DBV: Wertschöpfung verbessern

Zum Weg aus der aktuellen Preiskrise müsse zwingend eine strukturelle Verbesserung im milchverarbeitenden Sektor gehören, schlussfolgert der DBV. Der internationale Vergleich mache deutlich, dass im deutschen Molkereisektor hinsichtlich einer verbesserten Wertschöpfung noch Potenzial liege. Dies könne beispielsweise durch

  • eine Bündelung in der Vermarktung bei den Molkereien sowie
  • eine Prüfung der Lieferbeziehungen zwischen Landwirten und Molkereien

verbessert werden.

Tipps zur Klauengesundheit Ihrer Milchkühe

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...