Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Deutschland: Leichte Quoten-Überlieferung erwartet

am Dienstag, 01.10.2013 - 07:22 (Jetzt kommentieren)

Brüssel - Deutsche und österreichische Milchbauern müssen sich darauf einstellen, für das Milchquotenjahr 2012/13 Superabgaben zu zahlen.

Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die der Stellvertretende Leiter der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft, Hermanus Versteijlen, auf der Konferenz zur Zukunft des EU-Milchmarkts nach 2015 vorstellte. Danach überlieferten die deutschen Erzeuger ihre verfügbare Gesamtquote von annähernd 30 Millionen Tonnen im vergangenen Milchwirtschaftsjahr um 0,1 Prozent, während Österreichs Milchbauern ihre Obergrenze von knapp drei Millionen Tonnen sogar um 3,6 Prozent übertrafen.
 
Ebenfalls Milchüberschüsse erzielten Dänemark und Polen sowie Zypern, während die niederländischen Erzeuger hinter ihrem verfügbaren Kontingent von etwa 12 Millionen Tonnen um 0,4 Prozent zurückblieben.
  • Verbände: 'Milcherzeugung wird wettbewerbsfähiger' (24. September 2013) ...
  • Milchquoten-Aus: Verbände gegen weitere Mengenregulierung (17.9.2013) ...

Das Ende der Milchquote und dann?

In Irland, wie Holland zuletzt ein Überlieferer, blieb die Milchproduktion sogar um 3,0 Prozent hinter dem Potential von 5,7 Millionen Tonnen zurück. Der zweitgrößte Milcherzeuger der Gemeinschaft, Frankreich, verpasst seine Garantiemenge von etwa 26 Millionen Tonnen um 7,4 Prozent; das war eine etwa doppelt so große Lücke wie im Jahr davor. Am hinteren Ende der Skala rangierten Rumänien und Bulgarien, die ihre Quote jeweils nur ungefähr zur Hälfte füllen konnten. Versteijlen betonte, die Kommission gehe nicht davon aus, dass es mit dem Auslaufen der Quotenregelung Ende 2015 zu einem Angebotsschock kommen werde. Allerdings räumte er ein, um das Gleichgewicht am Binnenmarkt zu wahren, werde der Absatz von EU-Milchprodukten am Weltmarkt immer wichtiger.
  • EU-Kommission kündigt weiteres Milchpaket an (30. September) ...

DBV: Milcherzeugung wird wettbewerbsfähiger

Der Deutsche Bauernverband (DBV) griff anlässlich der Konferenz einige Ergebnisse der dort vorgestellten Studie von Ernst & Young heraus. Die Abschaffung der Milchquote werde die europäischen Milcherzeuger nach Ansicht der Forscher insgesamt wettbewerbsfähiger machen, berichtete der DBV. Dies führe teilweise aber zu räumlichen Verschiebungen der Milchproduktion innerhalb der Europäischen Union.
 
So sei vor allem in Portugal, Teilen von Spanien, Italien und Griechenland sowie im Baltikum und im nördlichen Finnland mit einem Rückgang der Milchanlieferungen zu rechnen. Insgesamt werde die europäische Milcherzeugung jedoch moderat ansteigen, so zum Beispiel in Deutschland, Österreich oder den Niederlanden. Der aktuelle Trend werde sich also weiter fortsetzen.
  • Studie Milchmarkt: Die Chance liegt im Export (20.9.2013) ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...