Edeka hat Kriterien für eine Weiterentwicklung des Tierwohls im Rahmen der Milcherzeugung präsentiert. Auf agrarheute haben wir bereits über die Reaktion von Werner Hilse, Präsident des Landvolks Niedersachsen berichtet. Die Redaktion Land&Forst hat uns Inhalte aus dem "Mindestanforderungen zur Haltung von Milchkühen" übermittelt.
Das fordert Edeka von den Milchviehhaltern
Folgende Forderungen stammen aus den „Kriterien für eine Weiterentwicklung des Tierwohls im Rahmen der Milcherzeugung für Edeka-Eigenmarken“.
- Haltung im Liegeboxenlaufstall oder o.ä. mit Außenklimakontakt durch Offenfront (mind. 60% Offenfrontanteil, keine Anbindung, kein reiner Vollspaltenboden)
- Mindeststallfläche im Stall netto 9 m² je Milchkuh
- Verzicht auf Enthornung oder Hornlosigkeit durch Einsatz genetisch hornloser Zuchtbullen
- Tier-Liegeplatz-Verhältnis 1:1 oder besser
- Trächtigkeitsuntersuchung vor Schlachtung (inkl. Dokumentation)
- regelmäßige Klauenpflege (mind. 1x jährlich)
- Vorhandensein von Vorrichtungen zur Fellpflege (z.B. rotierende Bürsten)
- Vorhandensein weichelastischer, verformbarer, wärmeisolierter Liegefläche aus Feuchtigkeit bindendem Material (alleinige Verwendung von Gummimatten ohne Einstreu nicht zulässig)
- Abschluss eines Bestandsbetreuungsvertrags mit Tierarzt
- tägliche Tierkontrolle inkl. Protokollierung von Abweichungen (Tiergesundheit, Eutergesundheit, Fress-, Liegeverhalten, Verhaltensabweichung etc.)
- Erfassung und Dokumentation tierbezogener Tierwohlindikatoren (Körperkondition BCS, Lahmheiten, Nutzungsdauer, Fett-Eiweißquotient der Milch etc.)
- max. Gesamtbesatzdichte: 170 kg Stickstoff/Jahr u. ha ldw. Nutzfläche (1,5-2 GV/ha)
- ausschließlich Einsatz GVO-freier Futtermittel
- Wartung der Melkanlage durch extern akkreditierte Fachfirma mind. 1x pro Jahr
- verpflichtende Teilnahme an Milchleistungsprüfung (inkl. Gewährung von Einsicht in Ergebnisse)
Des Landwirts liebster Arbeitsplatz: Die schönsten Fahrerkabinen unserer User
©
Steven
Steven hat immer sein Namensschild und natürlich das Bienchen seiner Tochter mit dabei.
©
Adrian Fütterer
"Trotz der fast 10.000 Stunden ist der Arbeitsplatz immer schön sauber im John Deere 7830", schreibt uns Adrian.
Mehr lesen
©
Andre Dörwald
Auch Andre sendet uns ein Bild seines Lieblings-Arbeitsplatzes: Ein Fendt 822 Vario - und davor ist ein Fendt 936 Vario mit Fliegl-Fass unterwegs.
Mehr lesen
©
Christian Stapel
So sieht das Arbeitsfeld von Christian aus, ein Fendt 718 Vario.
©
Christoph Heim
Christoph schreibt uns: "Sauberkeit ist Pflicht - egal ob auf dem Schlepper oder einer anderen Maschine."
Mehr lesen
©
Daniel Koch
"1100er mit dem 14-Reiher auf und ab die ganze Nacht" - für Daniel das Größte.
©
Bastian Hickert
Ein Deutz Fahr Agrotron 150: Der "Fahrerplatz von Sebastian und Bastian - fast wie im Wohnzimmer", so Sebastian.
Mehr lesen
©
Heiko Henning
Nicht auf dem Traktor - dafür aber in einer Fabrik für Futterpellets - das ist der Blick von Heikos Arbeitsplatz.
Mehr lesen
©
Jan Rosenberger
Wo gearbeitet wird, fallen auch schon mal "Späne" - so wie bei Jan und seinem Case JXU1100.
©
Johannes Sammereier
Johannes "on tour" - da wird die Arbeit nicht langweilig!
©
Kevin Bellmann
Auch Kevin liebt seinen alten Traktor, einen Kramer 350 Export.
©
Max Sigl
Max' Arbeitsplatz auf dem Krone-Häcksler Big X 700 mit 12 Reihen.
©
Manu Ela
Manus nagelneuer Traktor - mit Panorama Dach. Er schreibt: "Hier ein Bild von unserem Schlepper mit Kabine. Nix drin außer Dreck, Flasche Wasser, Handschuhe und eine Ersatz Jacke. Liebe Grüße von Leuker Agrar-Forst-Garten."
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.