Wenn im Stall von Familie Sailer im baden-württembergischen Dürmentingen das Rührwerk und die Güllepumpe anlaufen, scheint die Sonne. Auch wenn der Boiler Warmwasser für die Roboterreinigung erhitzt, ist die Sonne am Himmel zu sehen. Der Grund ist einfach: Die Sailers haben eine Photovoltaik-(PV)-Anlage auf dem Dach ihres Milchviehstalls und wenn sie eigenen Strom erzeugen, dann sollen auch die großen Abnehmer laufen.
Damit das geschieht, haben die Sailers ein Lastenmanagement installiert. Es ist auf eine zentrale Steuerung aufgesetzt, in der die Betriebsleiter verschiedenste Technik im Stall über eine App steuern können. „Als wir den Stall 2021 neu bauten, haben wir uns für eine zentrale Steuerung entschieden, weil ich alles in einer App haben wollte“, sagt Junior Bernd Sailer.
Über die App steuert er zentral Rührwerk, Güllepumpe, Mistschieber, Beleuchtung, Curtains, Tore und Heizstäbe, mit denen das Wasser für die Reinigung der Roboter und des Milchtanks erwärmt wird.
Mithilfe der Steuerung hat der 34-jährige Landwirtschaftsmeister alle Stromverbraucher im Überblick und kann sie, wenn nötig, optimal aufeinander abstimmen.
Wie das Lastenmanagement funktioniert und was Sailer und ein weiterer Berufskollege damit einsparen, lesen Sie in der agrarheute Rind.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.