Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Niedersachsen, Landkreis Göttingen

Entlaufende Galloway-Rinder in Göttingen: Landwirt muss Suche zahlen

Galloways-Wald_AdobeStock_436480735
am Dienstag, 05.09.2023 - 08:43 (3 Kommentare)

Seit zwei Monaten streunen entlaufende Galloway-Rinder durch den Landkreis Göttingen. Der Landwirt muss für die Suche seiner Tiere aufkommen.

Im Landkreis Göttingen sind seit zwei Monaten entlaufene Galloways unterwegs. Bisher konnten die rund 70 Tiere noch nicht eingefangen werden. Der Landkreis teilte am vergangenen Freitag (1. September 2023) mit, dass es den Tieren offenbar gut gehe. Sie haben in Freiheit Nachwuchs bekommen. Alle Versuche, die Tiere im Umfeld der Gemeinde Gleichen wieder einzufangen, seien jedoch gescheitert, erklärte die zuständige Umweltdezernentin Doreen Fragel im Interview mit dem NDR Niedersachsen.

Viele der Rinder versteckten sich weiterhin unter anderem in Maisfeldern der Region, berichtet Fragel. Das erschwere die Suche nach den Galloways, aber sie ist sich sicher, dass die Tiere eingefangen werden. Die Umweltdezernentin unterstreicht noch einmal, dass der Landkreis Göttingen die Kosten für die Suche dem Besitzer der Galloways, einem Landwirt aus der Gemeinde Gleichen, erstatten lassen werde. Wie hoch die Schadenssumme am Ende ausfalle, könne die Verwaltung noch nicht abschätzen.

Auflage: Landwirt musste Rinderherde deutlich reduzieren

Im Juni war die Galloway-Herde entlaufen und streunt seitdem frei durch den Landkreis Göttingen. Der Halter hat sich nach Angaben des Landkreises Göttingen nicht kooperativ gezeigt. Bereits im September 2022 sei der Landwirt darüber informiert worden, dass er wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz seinen Bestand auf 38 Rinder reduzieren müsse, erklärte der Landkreis.

Der Rinderhalter habe erfolglos Widerspruch gegen den Bescheid des Landkreises beim Verwaltungsgericht Göttingen und dem Oberverwaltungsgericht eingereicht. Beide Gerichte teilten die Einschätzung des Landkreises, dass der Halter mit der Haltung und Zucht der Rinder überfordert sei. Einen Reduzierung seines Bestands habe der Rinderhalter nicht durchgeführt. Im Juni deses Jahres sei der Landkreis dann selbst tätig geworden, erklärt die Umweltdezernentin gegenüber dem NDR.

Mit Material von NDR Niedersachsen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...