Erfolgreiche Kälberaufzucht: So funktioniert es

Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) im niedersächsischem Echem setzt auf eine gute Kälberaufzucht. Ausbilderin Friederike Schreinecke erklärt, worauf es dabei ankommt.

Eine erfolgreiche Kälberaufzucht lässt sich durch viele Faktoren beeinflussen. Das landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) in Echem setzt bei der Kälberhaltung auf einen 7-Tage-Rhythmus. „Durch dieses Programm reduzieren wir den Stress bei den Kälbern und achten darauf, dass alle 7 Tage etwas Einschneidendes passiert", sagt Ausbilderin Friederike Sckreinecke.
Sie ist beim LBZ für die Kälberhaltung zuständig und sorgt durch einen strukturierten Plan dafür, dass keine Mehrarbeit durch diesen Rhythmus entsteht. Hier ein kleiner Einblick in die anfallenden Arbeiten:
- 14 Tage: erste Impfung
- 21 Tage: in Gruppen umstallen
- 28 Tage: falls nötig, enthornen
- 35 Tage: zweite Impfung, hinunterfahren der Tränkekurve