Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

EU: Rekordmilchpreise im April

am Freitag, 14.06.2013 - 09:59 (Jetzt kommentieren)

Den Haag - So hoch wie im diesjährigen April waren die Milchpreise in Europa seit langem nicht mehr. Milchverarbeiter haben im Schnitt 34,16 Cent je Kilo bezahlt, berichtet der niederländische Bauernverband.

Die Milcherzeugerpreise in der EU sind im April 2013 gegenüber dem Vormonat März um 0,25 Cent gesunken. Mit durchschnittlich 34,16 Cent/kg netto lagen sie aber um knapp zwei Cent über dem Vorjahreswert und erreichten das höchste April-Niveau seit Beginn dieses Preisvergleiches im Jahr 1999.
 
Dies berichtet der niederländische Bauernverband (LTO), der diese Preisstatistik auf Basis der Auszahlungsleistungen von 16 großen Milchverarbeitern in Nord- und Mitteleuropa für eine Standardmilch mit 4,2 Prozent (%) Fett und 3,4 % Eiweiß erstellt.

Große Molkereien erhöhen Preise

Einige große Molkereien haben im April die Erzeugerpreise erhöht - beispielsweise Friesland Campina, die belgische Milcobel sowie Arla Foods in Dänemark. Gleichzeitig haben französische Verarbeiter wie Bongrain, Danone und Lactalis ihre Auszahlungen verringert, während sie in Deutschland großteils unverändert blieben.
  • Fonterra erhöht das Milchgeld (5. Juni) ...
  • Arla erhöht Milchpreis auf 38 Cent (27. Mai) ...
  • FrieslandCampina erhöht den Milchpreis (8. Mai) ...

Große Unterschiede innerhalb der EU

Aus den Preiserhebungen der LTO für April 2013 geht außerdem hervor, dass immer noch sehr große Unterschiede bei den Auszahlungspreisen innerhalb der EU bestehen: Der höchste in dem Vergleich enthaltene Preis wurde weiterhin von der finnischen Molkerei Hämeenlinnan mit 40,79 Cent bezahlt, an zweiter Stelle rangiert Granarolo in Italien mit 40,24 Cent. Den letzten Platz belegte diesmal das französische Unternehmen Lactalis mit 30,59 Cent. Aber auch die britische Molkerei First Milk liegt mit 30,72 Cent am unteren Tabellenende.
 
Die LTO-Experten rechnen damit, dass die Erzeugerpreise im Durchschnitt des Monats Mai gestiegen sind und auch im Juni zulegen werden. Sie verweisen darauf, dass Branchenriesen wie Arla Foods und Friesland Campina, aber auch hiesige Verarbeiter wie DMK und Müller Milch bereits entsprechende Zusagen gemacht haben.
  • Milchpreis: Kieler Rohstoffwert steigt auf über 40 Cent (4. Juni) ...

Lange leistungsstark: Lebenseffektivität bei der Milchkuh

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...