Das Leitthema der diesjährigen EuroTier lautet: „Farming in the food chain – Zukunftsperspektiven für die Branche in stürmischen Zeiten“. Die Verbraucher wollen zunehmend wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Um diesen Anspruch zu erfüllen, fordern Verarbeiter und Handel die Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Charge über die gesamte Kette.
„Die EuroTier 2021 zeigt, wie Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Landwirtschaft umgesetzt werden können“, sagt Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Mehr als 1.400 Aussteller werden ihre Innovationen auf der neuen, digitalen Plattform präsentieren. Die digitale Messe habe viel zu bieten.
Was bietet die EuroTier?
„Wir geben Landwirten die Möglichkeit, neue Produkte für den eigenen Betrieb zu finden, gezielt die Aussteller zu kontaktieren und mit ihnen Investitionen zu planen“, sagt Ines Rathke, Projektleiterin der EuroTier. So könnten die Besucher zum Beispiel einen Videokonferenzraum, den „Show-Room“ betreten, um mit Unternehmen in Kontakt zu kommen. Will man erst später, zum Beispiel per Chat angesprochen werden, kann man „Interesse bekunden“.
Möchte man mit dem Aussteller ein längeres Gespräch planen, kann man einen Termin für ein Video-Meeting anfragen. Auch der Kontakt zu anderen Messebesuchern ist möglich. So kann man zum Beispiel die Angebote der Aussteller gemeinsam mit anderen Landwirten am Bildschirm durchstöbern.
Welche Events finden im Rahmen der EuroTier statt?
Die Besucher erwarten auf der digitalen EuroTier zahlreiche Live-Events. So wird es zum Beispiel im Spotlight „Rind“ um die Fütterungs- und Gesundheitskontrolle gehen. Praktiker werden über die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung – konventionell und ökologisch – referieren.
Außerdem können sich die Besucher in Diskussionsforen mit Ausstellern und Experten per Videochat austauschen. Am 9. und 10. Februar finden zudem die Verleihungen der Neuheitenpreise und des Animal Welfare Awards statt. Im Spotlight „Schwein“ wird es um Schwanzbeißen, Buchtenstrukturen und Beschäftigungsmöglichkeiten gehen.
Im Spotlight „Emission Control“ gibt es täglich digitale Informationsveranstaltungen für Schweinehalter. Experten berichten, welche Strategien es gibt, um Ammoniak, Geruch und Staub im Schweinestall zu reduzieren. Im Spotlight "Geflügel" wird es Beiträge zur Reduzierung von Antibiotika, zum Stand der Geflügelgrippe und zu Trends in der Legehennenfütterung gehen.
Alle Veranstaltungen des EuroTier-Fachprogramms finden Sie auf der Internetseite.
Welche Technik braucht man zur Teilnahme an der EuroTier?
Jeder Teilnehmer der EuroTier braucht neben dem Internet vier essenzielle, technische Voraussetzungen, um alle Funktionen der Plattform nutzen zu können:
- Computer oder Laptop mit einem aktuellen Internetbrowser,
- Lautsprecher oder Kopfhörer,
- Zugriff via Browser auf das Mikrofon,
- Zugriff via Browser auf die Kamera.
Wie registriert man sich online für die EuroTier?
Unter www.eurotier.com gibt es den Button „Ticketshop“. Klickt man auf diesen, so öffnet sich ein neues Fenster und man kann wählen, ob man ein Ticket kaufen möchte oder ob man einen Gutschein-Code, den man z.B. von einem Geschäftspartner erhalten hat, für ein Ticket einlösen möchte.
Mit Ihren Zugangsdaten (E-Mailadresse und Passwort) des Ticketshops können Besucher sich ab dem 1. Februar 2021 auf der digitalen Messeplattform https://eurotier.digital.dlg.org/ einloggen. Auf der Plattform kann man in der oberen, rechten Ecke sein Profil anlegen, am besten mit einem Bild, wie bei Facebook.
Durch Klick auf „Netzwerken“ kann man sich mit anderen Besuchern und Ausstellern vernetzen und sie als Kontakt hinzufügen, sprich damit „digitale Visitenkarten“ tauschen.
Was kostet ein Ticket für die EuroTier?
Die Dauerkarte für die EuroTier-Messe kostet 14 Euro pro Person. Mit einem gültigen Ticket können Sie unbeschränkt an allen öffentlichen digitalen Veranstaltungen teilnehmen.
Sie können auch Ausstellerprofile besuchen und Termine mit Ausstellern vereinbaren. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Wie bedient man die Plattform der EuroTier?
Fährt man mit der Maus über die Icons auf der linken Seite des Bildschirms, öffnet sich das Suchfeld und man kann in die Bereiche Aussteller, Fachprogramm, Themen-Foren, Networking und „Meine Messe“ wechseln.
Über die Ansicht „Meine Messe“ kann man Termine organisieren. Alle Termine und Kontakte lassen sich auch nach Outlook exportieren. Der Messebesuch der EuroTier funktioniert nicht auf mobilen Geräten.
Wie lange hat die EuroTier-Messe geöffnet?
Die EuroTier ist für einen bestimmten Zeitraum 24 Stunden am Tag erreichbar. Die Besucher können rund um die Uhr netzwerken. Zum Kennenlernen der Plattform öffnet diese bereits am 1. Februar 2021.
Teilnehmer können sich mit den Funktionen vertraut machen, chatten und Termine vereinbaren. Nach der Messe bleibt die Plattform bis Mitte April 2021 zugänglich. Aussteller und Produkte bleiben live.
Was macht man bei technischen Problemen?
Haben Sie Probleme beim Zugang zur Plattform, können Sie sich an folgende Nummer wenden: +49 (0)6924788425 oder eine E-Mail an ticketing@dlg.org schreiben. Bei technischen Problemen innerhalb der Plattform gehen Sie bitte ins Support-Forum.
Dort können Sie per Chat Fragen stellen: https://eurotier.digital.dlg.org/meetings/dlgsupport. Falls dies nicht klappt, können Sie auch eine E-Mail an support@corussoft.de senden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.