Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Eurotier 2022

Eurotier 2022: Das sind die wichtigsten Termine für Rinderhalter

Nachdem die Eurotier im Februar 2021 nur digital stattfinden konnte, ist die Freude auf die diesjährige Messe besonders groß.
am Mittwoch, 02.11.2022 - 11:00 (Jetzt kommentieren)

Vom 15. bis 18. November findet die Eurotier in Hannover statt. Auf die Besucher wartet ein breites Fachprogramm.

Transforming Animal Farming – so lautet das Motto der diesjährigen Eurotier 2022. Nachdem im Jahr 2020 eine Corona-bedingte Zwangspause eingelegt werden musste und die Eurotier im Februar 2021 ausschließlich digital stattfand, ist die Freude auf eine Veranstaltung in Präsenz doppelt so groß.

Vom 15. bis 18. November werden insgesamt 1.700 Hersteller aus 55 verschiedenen Ländern auf dem Messegelände in Hannover erwartet. In 14 Hallen präsentieren die nationalen und internationalen Firmen täglich von 9 bis 18 Uhr auf 250.000 m² ihre Produkte und Neuheiten.

Neben den bekannten Rinder-, Geflügel- und Schweineschwerpunkten ist wie in den Jahren zuvor auch die Energydecentral und die Direktvermarktung Teil der diesjährigen Messe. In Halle 21 kann man sich zusätzlich über Aquakultur informieren. Ein Fokus bei unterschiedlichen Futterherstellern liegt auf alternativen Proteinquellen in Insektenfuttermitteln. Interessierte im Geflügelbereich können sich in Halle 17 über Neuheiten und altbewährte Systeme und Produkte informieren.

Eurotier 2022: Abwechslungsreiches Programm

Das Fachprogramm für Rinderhalter erstreckt sich über das gesamte Messegelände. In Halle 11 findet das Top Tier Treff täglich ab 10 Uhr statt.

Wie auch in den Jahren zuvor findet auf der Eurotier ein umfangreiches Rahmenprogramm zu unterschiedlichen Themenbereichen statt. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft der Zukunft. Wo kann die Reise für tierhaltende Betriebe hingehen?

Diese Frage soll in verschiedenen Fachforen erläutert und diskutiert werden. In Halle 26 geht die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf gesamtbetriebliche Haltungskonzepte ein. Welche von ihnen sind zukunftsfähig, tierfreundlich, umweltgerecht und tierschonend?

Eine weitere Veranstaltung dreht sich um das Thema „Feed for Future“, also die Fütterung in der Zukunft. Neben alternativen Proteinquellen wie Insekten und Algen soll es in Halle 21, Stand E25 auch um nährstoffeffiziente Fütterungsverfahren und Rezepturen gehen. In Halle 26 bietet das Netzwerk Fokus Tierwohl ein buntes Rahmenprogramm zu aktuellen Tierwohlfragen. In der Rinderhaltung geht es beispielsweise um kuhgebundene Kälberaufzucht und mehr Tierwohl im Boxenlaufstall.

Landwirtschaft der Zukunft: wichtige Termine im Überblick

Neben dem Begleitprogramm in den einzelnen Hallen finden, wie in jedem Jahr, viele Diskussionsrunden und Veranstaltungen statt. Die DLG bietet in Halle 12 am Stand A23 beispielsweise verschiedene Diskussionsrunden im Forum „Milch & Rind“ an. Weitere Programmpunkte für Rinderhalter sind:

  • Barn-Robot-Event: Live Vorführung verschiedener Robotertechniken im Milchviehstall (täglich von 10.30 bis 12 Uhr in Halle 13, Stand E63)

DLG „Talk Tier“:

  • Transforming Animal Farmin- Anpassung an zukünftige Rahmenbedingungen (Dienstag 15.11. von 12 bis 13 Uhr, Halle 26, Stand B33)
  • Wie wird das Fleisch der Zukunft erzeugt und was bedeutet das für die Nutztierhaltung (Mittwoch 16.11. von 14 bis 15 Uhr, Halle 26, Stand B33)
  • Tierwohl als Säule der Nachhaltigkeit (Freitag 18.11. von 14 bis 15 Uhr, Halle 26, Stand B33)

Top Tier Treff: Treffpunkt der Züchter

Zuchtinteressierte Rinderhalter kommen in Halle 11 auf ihre Kosten. Sowohl deutsche als auch internationale Zuchtunternehmen präsentieren ihre Zuchttiere aus dem Fleischrinder- und Milchbereich. Mehrmals pro Tag werden auf dem TopTierTreff Zucht- und Nachzuchttiere der verschiedenen Milchrassen präsentiert und von Experten kommentiert. Täglich ab 10 Uhr werden sowohl Milch- und Fleischrinderrassen als auch Zweinutzungsrassen auf der Bühne präsentiert.

Begleitend dazu findet ein Fachprogramm rund um das Thema Zucht statt. Im DLG-Forum „Milch & Rind“ in Halle 12 diskutieren Fachleute aktuelle Fragen rund um das Thema Milchproduktion und Rinderhaltung. Neben nationalen und europäischen Themen wie Tierwohl, Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird hier auch auf globale Themen wie Effizienz und höhere Produktqualität eingegangen.

Vorbereitend zur Eurotier findet am Vorabend, dem 14. November, ab 18 Uhr das internationale „Cattle & Pig Event“ statt. Im Saal zwei des Convention Centers steht die gesamte Veranstaltung unter dem Fokus „Tierhaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit“. Neben Beratern, Wissenschaftlern und Ausstellern kommen auch Tierhalter zu Wort. Für junge Tierhalter steht der 17. November unter dem Fokus des „Young Farmers Day“.

Neben interessanten Vorträgen zu Karrierechancen bietet die Messe unterschiedliche Diskussionen zum Thema Karriere an. Abgerundet wird das Programm mit der „Young Farmers Party“, die in diesem Jahr in der Münchener Halle auf dem Messegelände stattfinden wird.

EuroTier 2022: Das sind die Gewinner der Goldmedaillen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...