15 bis 40 Prozent der Kühe in den Milchviehherden sind von Lahmheiten betroffen. Der französische Hersteller Nolivade geht mit dem Produkt „Nolifeet“ neue Wege in der Bekämpfung der Mortellaro‘schen Krankheit.
Schützende Bakterien auf die Klauen aufbringen
Dabei handelt es sich um eine Mischung aus ausgewählten spezifischen Stämmen verschiedener Bakterien. Diese müssen jede Woche auf die Klauen aufgebracht werden. So soll sich die Anzahl lahmer Kühe in der Herde vermindern lassen. Damit verbessern sich auch das Tierwohl, das Herdenmanagement und die Rentabilität.
EuroTier 2021: Das sind die Sieger der DLG-Medaillen
©
Hanskamp
Innovation Award Euro Tier, Goldmedaille: Die einzige DLG-Goldmedaille in diesem Jahr steht ganz im Zeichen der Minderung von Emissionen aus der Tierhaltung. Sie geht an die niederländische Firma HansKamp für ihre neuartige Kuhtoilette (CowToilet). Viel Ammoniak in verhältnismäßig kurzer Zeit entsteht in der Milchviehhhaltung insbesondere aus den 15 bis 20 Litern Harn, die eine Kuh pro Tag abgibt. Hier setzt die CowToilet an.
Mehr lesen
©
Nectra SAS
Innovation Award EuroTier, Silbermedaille: Die erste Silbermedaille der DLG geht an den Einzeleihalter der Firma NECTRA SAS. Das System ermöglicht eine Arbeitsentlastung, da die Eier bei einem Transport besser geschützt werden und der Befüllungsprozess der Bruthorden automatisiert wird. Weiterer Vorteil: Geringere Wahrscheinlichkeit, dass Eierschalen beschädigt werden.
Mehr lesen
©
Bioret Agri
Innovation Award EuroTier: Die Firma Bioret aus Frankreich hat ihr Produkt Delta X Pack weiterentwickelt, um die Entstehung von Ammoniak auf den Laufflächen zu mindern. Damit ist es möglich, Kot und Harn auf den Laufflächen von Milchviehställen automatisiert, schnell und einfach separat zu erfassen und getrennten Lagern zuzuführen.
Mehr lesen
©
Möscha GbR
Innovation Award EuroTier, Silber: Aus Umwelt- und Ressourcenschutzgründen kommt der emissionsarmen Ausbringung von Flüssigmist und Gärresten eine sehr hohe Bedeutung zu. Das Verteilgestänge mit Kunststoffrohr der Möscha GbR spart durch die eingesetzten Werkstoffe Gewicht - dadurch ist auch der Einsatz zur bodennahen Exaktverteilung von Flüssigmist mit Schleppschlauch oder Schleppschuh an leichteren Fässern mit kleinerem Zugkraftbedarf gegeben.
Mehr lesen
©
Holm und Laue
Innovation Award EuroTier, Silber: Oftmals ist bei neuen Milchpulver-Chargen aufgrund der wechselnden Trockensubstanz-Gehalte ein manuelles Überprüfen und Anpassen der Tränkeautomaten nötig. Der elektronische Refraktometer-Sensor von Holm & Laue, der Brix-TS Sensor, korrigiert automatisch die Konzentration in der Tränkemilch und sorgt somit für eine gleichbleibende Trockensubstanzkonzentration bei angemischter Kälbermilch oder Vollmilch.
Mehr lesen
©
respeggt GmbH
Innovation Award EuroTier, Silber: Das System SELEGGT Circus ist die Weiterentwicklung des SELEGGT Acus zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung bei Küken mittels einer Hormonanalyse. Der Unterschied zum Vorgänger: Die vollautomatische Entnahme der Allantoisflüssigkeit erfolgt kontaktlos, die Dauer der Entnahme verringert sich auf 1 Sekunde pro Ei.
Mehr lesen
©
Urban
Innovation Award EuroTier, Silber: Eine hygienische automatische Fütterung bei der Kälberaufzucht ist wichtig. Das Alma Pro Hygieneset von Urban reduziert mittel UV-C Bestrahlung auf Boilerwasser, Nuckel und angrenzende Kontaktflächen die Keime und minimiert die Gefahr der Keimverschleppung.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.