„Beim Melken entspannen“, das soll der fahrbare Melkschemel Galaktor laut Erfinder ermöglichen. Die Landwirtin Rosi Scharpf aus dem Unterallgäu testet den Prototyp aktuell bei ihren 58 Milchkühen. Das Bayerische Fernsehen hat Rosi beim Praxis-Einsatz im Melkstand gefilmt.
Wir brauchen Ihre Einwilligung
Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Tipps zur Klauengesundheit Ihrer Milchkühe
©
Anneke Struck
Management und Controlling helfen, die Klauengesundheit zu optimieren. Klauengesundheit, Haltungssystem, Fütterung und Stoffwechselerkrankungen hängen zusammen.
Mehr lesen
©
Anneke Struck
Die haltungsbedingten Einflüsse auf die
Klauengesundheit sind Schmutz, Verletzungsgefahren,
Feuchtigkeit und Fehler
in den Funktionsbereichen.
Mehr lesen
©
Anneke Struck
Eine stille Brunst ist kein Fehler der Kuh,
sondern ein Haltungsfehler durch den
Landwirt.
©
Anneke Struck
Schauen Sie auf die Laufgänge. Sind dort
Rutschspuren zu erkennen, müssen sie
besser abgeschoben oder saniert werden.
Mehr lesen
©
Anneke Struck
Hält eine Kuh den Kopf nach
unten und geht langsam, ist das ein Zeichen dafür,
dass sie den Boden genau im Blick haben
muss, weil er rutschig ist, oder zu viele
Kanten vorhanden sind.
Mehr lesen
©
Anneke Struck
Zwei Stunden nach dem Füttern müssen
über 70 Prozent der Tiere liegen.
Die Kühe sollten maximal 30 Sekunden
vom Eintreten in die Box bis zum
Ablegen brauchen.
Eine Liegezeit darf die 1,5 Stunden
nicht übersteigen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.