Nicht nur während der Siliersaison stellt sich die Frage nach dem richtigen Silomanagement. Wie decke ich das Silo zu um die Qualität der Silage sichern zu können? Auch in unserer Agrarfrauengruppe bei facebook wurde dieses Thema angeregt diskutiert. Franziska P. stellte dazu die Frage: „Wie wird bei euch auf den Betrieben Silo zugedeckt und welche Materialien verwendet ihr"?
Unter den insgesamt 18 Antworten konnte man neben den herkömmlichen Varianten auch Unterschiede feststellen. Auf dem Betrieb von Sabine H. wird seit kurzer Zeit eine Folie eingesetzt die sowohl Unterzieh- als auch feste Folie ist. „Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, das Ergebnis war überraschend gut. Hinzu kommt auch, dass die eine Folie viel leichter zu händeln ist als der Einsatz von Unterzieh- und fester Folie."
Fahrsilo zudecken: Das typische Bild
Neben den Besonderheiten gilt auf den meisten Betrieben aber weiterhin das "Standardverfahren". Also der Einsatz von Unterzieh- und fester Folie, Silonetzen und ein Abdichten mit Reifen und Sandsäcken. Betriebe mit Silowänden setzen zudem häufig Wandfolien ein. Sabine H. antwortete auf die Frage der Userin: „Wir verwenden Wand-, Unterzieh- und feste Folien sowie Silonetze. Am Silo erkennt man den Betrieb. Je ordentlicher zugedeckt wird, desto besser und sauberer ist die Silage."
Etwas anders geht Katharina T. beim Abdecken vor. Sie verwendet weder Unterzieh- noch Wandfolien. „Wir setzen nur eine feste Folie ein, die wir mit dicken Stahl-Gummimatten abdichten. Zusätzlich beschweren wir das Silo dann mit Traktorreifen." Die Silagequalität sei laut ihrem Kommentar top. An den Schrägen setzen sie zusätzlich auf Erde und Abraum zum optimalen Abdichten.
Digitale Ausgabe agrarheute
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel zum Thema richtige Maße im Fahrsilo und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.