Vor dem Hintergrund des Anfang August bekannt gewordenen Skandals um
Botulismus-Bakterien im Molkenprotein-Konzentrat hat es mittlerweile erste personelle Konsequenzen gegeben. Wie
Fonterra am Dienstag vergangener Woche ohne die Nennung von Gründen mitteilte, ist der Chef der Milchproduktsparte Neuseeland, Gary Romano , mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten. Sein bisherigerAufgabenbereich wird kommissarisch vom Konzernchef Spierings übernommen.
Fonterra hat nach eigenen Angaben mittlerweile zwei Untersuchungskommissionen eingerichtet, die teilweise mit Unterstützung unabhängiger Experten dem gesamten Verlauf der Nahrungsmittelverunreinigung auf den Grund gehen sollen. Zudem kündigte der neuseeländische Premierminister John Key auch eine staatliche Überprüfung der Vorfälle durch die Regierung an; das Landwirtschaftministerium will zusätzlich in einer eigenen Untersuchung klären, ob Verstöße gegen den Food and Animal ProductAct vorliegen und gegebenenfalls strafrechtliche Schritte eingeleitet werden müssen.
- Botulismus-Bakterien in Molke von Fonterra (6. August) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.