In einem FokusTest prüfte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V (DLG) das FriesKo Wasserbett für Kühe des holländischen Herstellers Spinder Stalleinrichtung B.V.. Der Fokus lag dabei auf mehreren Eigenschaften wie Tiergesundheit, Verformbarkeit, Elastizität und Dauertrittbelastung. Die Testergebnisse im Überblick.
Auswirkungen des FriesKo Wasserbettes auf Tiergesundheit
Auf drei Betrieben wurden die Tarsi Sprunggelenke von 108 Kühen durch eine unabhängige und geübte Fachperson untersucht. Dabei wurde das Verhalten der Tiere beim Aufstehen und Abliegen auf dem Bodenbelag untersucht. Die Anforderungen bezüglich BTS Konformität werden erfüllt, so die DLG.
Verformbarkeit des FriesKo Wasserbettes
Bei Kugeleindruckversuchen im Neuzustand mit einer Kalotte (r = 120 mm) und einer Eindringkraft von 2000 N (entspricht zirka. 200 kg) betrug die Eindringtiefe 21,9 mm. Der hieraus errechnete Auflagedruck von 12,1 N/Quadratmeter, lässt eine relativ geringe Belastung der Carpalgelenke beim Abliegen und Aufstehen erwarten.
Elastizität des Wasserbettes
Die Elastizität wurde nach einem Dauerversuch mit einem Stahlfuß (Aufstandsfläche 75 cm²) mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N gemessen. Die Eindringtiefe der Kalotte verringert sich nach dem Dauertest von 21,9 mm auf 18,0 mm. Der Auflagedruck erhöhte sich von 12,1 N/cm² auf 14,7 N/ cm². Das bedeutet, dass Verformbarkeit und Elastizität nachlassen.
Auch in dieser Hinsicht werden die Anforderungen bezüglich BTS Konformität erfüllt.
Dauertrittbelastung des FriesKo Wasserbettes
Nach einer Prüfstandsdauerbeanspruchung mit einem Stahlfuß (Aufstandsfläche 75 cm²) mit 100.000 Wechselbelastungen bei 10.000 N (entspricht zirka 1.000 kg) haben die Prüfer kein nennenswerten Verschleiß an dem Friesko Wasserbett festgestellt. Eine bleibende Verformung gab es aber zu sehen.
So beurteilt die DLG das FriesKo Wasserbett
Die Anforderungen des BTS- Programms betreffend verformbare Liegematten für die Tiere der Rindergattung (schweizerische Ethoprogrammverordnung vom 25. Juni 2008, Anhang 3) werden erfüllt.
Hintergrund: Der FokusTest ist eine Gebrauchswertprüfung der DLG zur Produktdifferenzierung und besonderer Herausstellung von Innovationen bei Maschinen und technischen Erzeugnissen, die vorwiegend in der Land- und Forstwirtschaft, im Garten-, Obst- und Weinbau sowie in der Landschafts- und Kommunalpflege eingesetzt werden. Der Fokus wird in diesem Test auf die Prüfung qualitativer Einzelkriterien eines Produktes, wie zum Beispiel Dauerfestigkeit, Leistung oder Arbeitsqualität gerichtet.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.