
Mehr lesen
Der Vorstand hat beschlossen, dass Weidegang Standard für die Mitglieder werden soll. Der Weidegang sei enorm wichtig für das Image und die Akzeptanz der Milch. Etwa 80 Prozent der 15.300 Mitglieder von Campina würden ihre Kühe auf der Weide halten, allerdings sei der Anteil rückgängig. Campina gehört umsatzmäßig zu den größten Milchverarbeitern in Europa.
Weidehaltung Bestandteil des Nachhaltigkeitsprofils
Die geplante Weidehaltung ist Teil des Nachhaltigkeitsprofils, dass die Molkerei für ihre Mitglieder anstrebt. Zusätzlich dazu sollen sich die Milcherzeuger einem "Energiescan" unterziehen. Ziel ist, den Energieverbrauch je Kilo produzierte Milch zu optimieren. Auch der Nährstoffkreislauf soll effizienter werden. Im Bereich der Tiergesundheit strebt FrieslandCampina eine Verringerung der Häufigkeit von Euterentzündungen und Klauenproblemen auf ein "natürlich vorkommendes Maß" an. Auch Maßnahmen zum Naturschutz und zur Landschaftspflege sollen in das Nachhaltigkeitsprofil eines Milchviehbetriebes eingehen. Ob sich die Einhaltung der neuen Anforderungen in Zu- oder Abschlägen zum Milchauszahlungspreis auswirken wird, ist noch offen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.