Fünf Melksysteme in Bildern
Neben konventionellen Melkstandbauarten wie Fischgräten, Side-by-Side und Innenmelkerkarussell stehen heutzutage Milchbauern weiter Techniken wie Swingover oder Außenmelkerkarussell zu Verfügung. Die dlz-Redakteure geben Einblick in die unterschiedlichen Melksysteme.
struck/nc
am Freitag, 15.01.2016 - 10:00
©
Anneke Struck
Der weltweit am meisten nachgefragte Gruppenmelkstand ist weiterhin der Fischgrätenmelkstand.
©
Anneke Struck
Betriebe mit begrenzt verfügbaren Arbeitskräften oder auch mit dem Wunsch nach mehr Flexibilität setzen auf einen Melkroboter.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Wichtig bei den Side-by-Side-Melkständen ist ein ausreichend großes Platzangebot.
©
Anneke Struck
Entgegen der landläufigen Meinung hat die Melkstandbauart kaum Auswirkungen auf die Anzahl gemolkener Kühe pro Stunde.
Mehr lesen
©
Anneke Struck
Bei der Auswahl der Melktechnik soll der Melker auf eine gute Zugängigkeit zum Euter achten.
©
Anneke Struck
Beim vollautomatischen Melkkarussell wird zum Beispiel bei dem Herstellern GEA jeder Melkplatz mit einem kompletten Melkmodul ausgestattet.
Mehr lesen
©
Anneke Struck
Außenmelkerkarusselle sollen höhere Melkdurchsätze und einen geringeren Platzbedarf ermöglichen.