Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Fusion der Arla mit EGM Walhorn abgeschlossen

am Montag, 11.08.2014 - 14:32 (Jetzt kommentieren)

Am 1. August ist die Fusion der belgischen EGM Walhorn mit der Molkereigenossenschaft Arla in Kraft getreten. Die Anzahl der Eigentümer erhöht sich aktuell auf über 13.500 Landwirte.

Mit der Fusion mit der belgischen EGM Walhorn ist das siebte europäische Land hinzugekommen, aus dem Genossenschaftsmitglieder von Arla Foods stammen. Die erfolgreiche Fusion stärkt die Position von Arla Foods als weltweit größtes multinationales Molkereiunternehmen, das im Eigentum von Landwirten ist.
 
"Unsere Milchbauern können und wollen das Tempo, das seit vielen Jahren hoch gewesen ist, selbst bestimmen. Sie wollen die Wertschöpfung sicherstellen, die dem Unternehmen und damit auch ihren Betrieben zu Gute kommt. Daher investieren sie jedes Jahr einen Teil ihrer Einnahmen in unser globales Milchgeschäft. Und dies erreichen wir gemeinsam als großes multinationales Team aus Landwirten und Mitarbeitern." erläutert Peder Tuborgh, CEO von Arla Foods.
  • Arla plant Fusion mit Molkerei Walhorn (16. Mai) ...

Internationalisierung von Arla Foods

Der Schmelztiegel der grenzübergreifenden Kooperation von Arla Foods zwischen Milchbauern begann im Jahr 2000, als die schwedische Molkereigenossenschaft Arla mit dem dänischen Milchunternehmen MD Foods fusionierte.
 
  • 2011 fusionierte Arla Foods mit Hansa Milch in Deutschland.
  • 2012 folgten die Fusionen mit der Milch-Union Hocheifel (MUH) und Milk Link in Großbritannien.
  • 2013 wurden auch Mitglieder der britischen AMCo Genossenschaftsmitglieder bei Arla Foods.
  • Seit 1. August 2014 gehören auch die knapp 800 Mitglieder der Eupener Genossenschaftsmolkerei Walhorn (EGM) zum großen Arla-Verbund.
  • Arla erwartet besseren Jahresmilchpreis als 2013 (30. Juni) ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...