Ein ausgeklügeltes Fruchtbarkeitsmanagement gehört heute zum Standard eines jeden Milchviehhalters. Das ist nicht nur zeitaufwendig, sondern je nach technischem Equipment auch teuer. Da schlägt jeder Missgriff, jedes kleine Unglück zu Buche. Erst recht, wenn es um den anvisierten Nachwuchs geht. Experten gehen davon aus, dass die Kälberverluste in Deutschland bei 10 bis 20 Prozent liegen. Grund sind häufig Startschwierigkeiten beim Kalb nach der Geburt.
Nach der Geburt ist die Immunabwehr beim Kalb noch mau
Den Kälbern fehlt zu Beginn die gute Abwehr gegen Krankheiten. Deswegen müssen die Jungtiere die gleiche Aufmerksamkeit erhalten wie ihre gewinnbringenden Muttertiere. Zu den häufigsten Startschwierigkeiten beim Kalb gehören der
- Vitamin-B₁-Mangel (auch Sternegucker),
- Pansentrinker,
- abgeknickte Vorderläufe,
- Nabelbruch,
- Nabelentzündung,
- Atemnotsyndrom und der typische
- Neugeborenendurchfall,
um hier die 7 häufigsten Beispiele zu nennen.
Krankheiten bei Kälbern wirken aufs Alter
Zudem kann sich die Krankheit bei unzureichendem Haltungs- und Hygienemanagement im gesamten Jungviehstall ausbreiten. Dann wird es richtig teuer. Das Schlimmste ist: Die Tiere können ihre Defizite in der weiteren Entwicklung nicht mehr aufholen. Diese Kälber bleiben hinter ihrem eigentlichen Potenzial zurück und das merken Sie als Landwirt in der späteren Milchleistung.
Was sie beachten sollten, zeigt unsere Tabelle in der digitalen Ausgabe.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den Fachartikel, stöbern Sie in der Tabelle und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.