Das Gütesiegel Pro Weidehaltung wird zukünftig das Haltungsform-Siegel Stufe 3 für Außenklima ergänzt. Damit erfüllt es als erstes Siegel auf dem deutschen Markt bei Rindfleisch die anspruchsvollen Kriterien von Stufe 3 (Außenklima), wie das Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen mitteilt. Verbraucher können neuerdings anhand des orange-weißen Labels "Pro Weideland" und der „Haltungsform Stufe 3“ erkennen, dass Rindfleisch aus dem Programm aus einer Haltung stammt, die weit über die gesetzlichen Standards hinausgeht.
Was steckt hinter dem Gütesiegel Stufe 3?

Haltungsform Stufe 3 (Außenklima) entspricht nach Stufe 4 (Premium), mit der für Rind bisher nur Bioprodukte gelistet sind, der zweithöchsten Stufe. Die Stufen geben an, wie hoch das Tierwohl-Niveau bei der Haltung der Tiere war, von denen das Fleisch stammt. Eingeordnet in die jeweilige Haltungsform von Stufe 1 bis 4 werden die am Markt befindlichen Tierwohl-Siegel für Fleischprodukte von der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung. Diese ist zugleich Trägerin der Initiative Tierwohl. Bisher wurde Rindfleisch nur in den Stufen 1 (Stallhaltung) und 4 (Premium) gelistet.
Kriterien des Gütessiegels: mindestens 120 Tage Weidegang
Laut Haltungsform-Kennzeichnung wird mit dem orangen Siegel der Stufe 3 Fleisch von Tieren gelabelt, die Zugang zu Außenbereichen hatten und die damit aus einer Haltung stammen, die über die gesetzlichen Standards hinausgeht. „Wir bei Pro Weideland erfüllen sogar noch mehr Kriterien“, ergänzt Luisa Jäger vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V., Inhaber des Pro Weideland Gütesiegels. So haben Milchkühe, die in das Pro Weideland Programm aufgenommen werden, ganzjährige Bewegungsfreiheit, grasen an mindestens 120 Tagen 6 Stunden lang auf der Weide und erhalten nur Futter entsprechend dem VLOG-Standard ohne Gentechnik. Pro Kuh und Jahr müssen mindestens 2.000 m² Grünland und davon mindestens 1.000 m² Weidefläche zur Verfügung stehen.
Diese Produkte besitzen das Gütesiegel pro Weideland:

Zu den gelabelten Pro Weideland Rindfleisch-Produkten zählen Hackfleisch, Burger-Patties und Gulasch. Das Fleisch stammt von Weiderindern vorrangig aus dem Raum Oldenburg/Ostfriesland und den umliegenden Weideregionen. Vermarktet wird es von der Westfleisch SCE aus dem westfälischen Münster. Erst vor gut einem Jahr war Westfleisch als erster Fleischverarbeiter bei Pro Weideland eingestiegen und bietet seine Produkte seither in ausgewählten Lebensmittelmärkten an. Heribert Qualbrink, Einkaufsleiter Landwirtschaft bei Westfleisch, bilanziert: „Das Konzept kommt an und stellt für interessierte Konsumenten eine echte Alternative zur direkten Unterstützung der Landwirtschaft bei gleichzeitiger Förderung des Tierwohls dar.“
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.