Der kanadische Bulle Walnutlawn Solomon, der aktuelle Star der Holsteinrasse, ist nach Angaben von Semex abgegangen. Der knapp fünfjährige Doorman-Sohn aus Misty Springs Lavanguard Sue VG-89 geht mütterlicherseits via FBI, Freelancer und Convincer auf die Rotfaktorträgerin Glen Drummond Splendor-ET RC VG-86 zurück.
Zweithöchster Typspezialist
Im April hatte Solomon sein Nachzuchtprüfungsresultat erhalten und rangiert mit einem PTAT (Predicted Transmitting Ability Type) von 3.70 als zweithöchster Typspezialist hinter Walnutlawn Blake und vor Atwood sowie seinem Vater Doorman. In Kanada führt er die Liste mit +16 für Exterieur an. Der PTAT beschreibt den PTA für das Exterieur, also den durchschnittlichen genetischen Wert, den ein Bulle für das Exterieur an seine Nachkommen vererbt. Die PTAT bewegen sich i.d.R. zwischen -3,0 und +3,0. Höhere Werte stehen dabei für eine bessere physikalische Anpassung. Und auch in der Schweiz notiert er einen ITP (Körperbau) von 142. Einen bedeutenden Pluspunkt erhält Solomon im Exterieurprofil mit abfallenden Becken. Von dem Bullen dürfen auch noch hohe und feste Euter erwartet werden.
Starke Söhne
Mit seinen Söhnen machte sich Solomon bereits bemerkbar. Mit Werten von 4.24 für PTAT und 151 für ITP dürfte der in der Schweiz verfügbare Our-Favorite in die Fussstapfen seines Vaters treten. Nur Blondin Raptor liegt mit einem PTA von 4.28 noch höher. Nach Aussagen von Semex ist von dem Bullen noch ein limitierendes Samenlager vorhanden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.