Wie die EU-Kommission in ihrem jüngsten Commodity-Marktbericht erläutert, liegt derzeit die Milchproduktion in den wichtigsten Exportländern noch über dem Vorjahresniveau, obwohl sich das Wachstum in Neuseeland verlangsamt hat. Die Steigerungen im Export können derzeit mit der höheren Erzeugung insgesamt nicht ganz Schritt halten, was zum Teil zu einem Lageraufbau führt. Obwohl
China bei den Importen von Vollmilchpulver bremst, könnte bei diesem Produkt die rückläufige Erzeugung in Neuseeland die Notierungen stützen.
Insgesamt haben sich im November die internationalen Preise für Molkereiprodukte laut EU-Kommission unterschiedlich entwickelt: Während bei Butter und Käse eine sinkende Tendenz festgestellt wurde, konnte bei Voll- und Magermilchpulver der Abwärtstrend gestoppt werden. Die Durchschnittspreise (fob Neuseeland) sanken bei Butter auf 3.825 US-Dollar je Tonne gegenüber dem Vormonat Oktober 2011 und bei Cheddar-Käse auf 3.944 US-Dollar. Bei Magermilchpulver ergab sich ein minimaler Anstieg auf 3.400 US-Dollar, wogegen bei Vollmilchpulver ein deutliches Plus zu einer Erhöhung auf 3.588 US-Dollar je Tonne führte.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.