Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Haltung und Mast

Irland: Behörden bestätigen BSE-Fall

AgE/agrarheute
am Dienstag, 07.07.2015 - 09:00 (Jetzt kommentieren)

In einem Betrieb in Irland ist im Juni ein Fall von Rinderwahn festgestellt worden. Es handelt sich um eine klassische Form der tödlichen Krankheit.

In einem irischen Rinderbetrieb in County Louth ist im letzten Monat ein Fall von Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) aufgetreten.
Nach Angaben des Agrarministerium in Dublin wurden alle Rinder, die potentiell mit dem Erreger in Verbindung gekommen sind, geschlachtet. Außerdem sind sie aus der Lebens- und Futtermittelkette entfernt und auf BSE getestet worden.
 

Testergebnisse anderer Tiere sind negativ

Die Ergebnisse seien laut irischem Landwirtschaftsministerium bei allen getesteten Tiere - 63 Tieren des Geburtenjahrgangs und vier Nachkommen des erkrankten Rindes - negativ ausgefallen. Da die Testergebnisse bei den Elterntieren der letzten zwei Generationen bei der Schlachtung negativ ausgefallen sind, schließt das Ministerium eine vertikale Übertragung der Rinderseuche aus. 

Auflagen könnten verschärft werden

Die Testergebnisse würden aktuell von der Europäischen Kommission und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) untersucht. Man gehe davon aus, dass die OIE Irland wieder den Status "kontrolliertes Risiko" zuweisen werde.
Das Land erhielt  erst Anfang dieses Jahres den Status "zu vernachlässigendes Risiko". Als Konsequenz dafür könnten künftig die Auflagen bezüglich Tieren- und Futtermitteltests wieder verschärft werden. 

BSE vorhanden auch nach Fleischfütterungsverbot

Die Behörde wies darauf hin, dass in den letzten Jahren nach Einführung des Fütterungsverbotes von Fleisch und Knochen in Irland sowie auch in anderen Ländern vereinzelt Fälle von BSE aufgetreten seien. Wie das Agrarministerium in Dublin mitteilte, geht es hier um eine "klassische" Form von BSE. Die Krankheit sei bei einem einzelnen Tier aufgetreten.  Bei  BSE handelt es sich um eine Krankheit, die mit zentralnervösen Störungen bei den Rindern verursacht.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...