- 2 Übertragungsgebiete - Ost und West - gab es in Deutschland ab dem 01. Juli 2007
- 3 DBV-Präsidenten regierten unter der Quote: Constantin Heereman von Zuydtwyck, Gerd Sonnleitner, Joachim Rukwied
- 8 EU-Agrarkommissare verantworteten das große Ganze: Poul Dalsager, Frans Andriessen, Ray MacSharry, René Steichen, Franz Fischler, Mariann Fischer Boel, Dacian Ciolos, Phil Hogan
- 9 deutsche Landwirtschaftsminister mussten den deutschen Landwirten die Mengenbegrenzung näherbringen: Ignaz Kiechle, Jochen Borchert, Karl-Heinz Funke, Renate Künast, Jürgen Trittin (Übergang), Horst Seehofer, Ilse Aigner, Hans-Peter Friedrich, Christian Schmidt
- 20 Cent/kg betrug die Schwankungsbreite des Erzeugerpreises für Rohmilch in der Zeit der Quote
- 21 Übertragungsgebiete gab es in Deutschland bis zum 30. Juni 2007
- auf 22,7 Cent je kg ging der durchschnittliche Erzeugerpreis in 2009 herunter, das Jahr war geprägt von harten Auseinandersetzungen zwischen BDM und DBV
- 23 Prozent des Weltmilchhandels entfallen aktuell auf die EU
- 28 Mitgliedsstaaten umfasst die EU heute, zum Start der Milchquote waren es noch
10 (Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, das Vereinigte Königreich und Griechenland) - 31 Jahre lang regelte die Quote den deutschen und europäischen Milchmarkt
- 37,3 Cent je Kilogramm Milch bei 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß gab es in 2014 im Schnitt für den Liter Milch
- 44 Übertragungstermine gab es für die Milchquote insgesamt
- 59 Milchkühe stehen heute im Schnitt in den deutschen Ställen (Achtung: starke regionale Unterschiede)
- 79 Prozent weniger Milchbauern gibt es heute im Vergleich zum Start der Quote, die Anzahl ging laut Statistischem Bundesamt von 369.000 auf 78.000 zurück
- 123 Prozent betrug der Selbstversorgungsgrad bei Frischmilcherzeugnissen in Deustchland in 2013
- 7.280 kg Milch gibt die deutsche "Durschschnittskuh" heute pro Jahr
- 4.300.000 Milchkühe standen im Mai 2014 laut Destatis in den deutschen Ställen
- 32.100.000 t Milch wurden in Deutschland in 2013 verarbeitet, davon 46 Prozent zu Käse, 26 Prozent zu Konsummilch und Frischprodukten, 20 Prozent zu Butter und Dauermilcherzeugnissen
- 161.000.000 Tonnen Milch wurden 2014 in der EU-28 erzeugt, importiert wurden 1.467.000 t Milchäquivalent, exportiert rund 16.677.000 Tonnen
- 15.000.000.000 Euro mussten die deutschen Milchbauern nach DBV-Schätzungen in Zeiten der Quote an zusätzlichen Kosten für Superabgaben, Quotenkauf und Quotenpacht schultern
- 28.306.390.000 Euro Umsatz machte die milchverarbeitende Industrie in 2013
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.