Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Marktübersicht

Kälber- und Rinderwaagen im Überblick: Diese Modelle gibt es am Markt

Gewichte von Kälbern lassen sich gut über Plattform-, Einzeltier- und Gruppenwaagen ermitteln.
am Donnerstag, 06.04.2023 - 08:00 (Jetzt kommentieren)

Mit der richtigen Tierwaage kontrollieren Sie zuverlässig das Gewicht von Kälbern und Rindern während der Aufzucht oder in der Mast. Wir geben Tipps zum Kauf der passenden Kälberwaage und stellen empfehlenswerte Produkte wichtiger Hersteller wie Kerbl, Holm & Laue, Haase und Meier-Brakenberg vor.

Wer seine Kälber permanent wiegt, erhält einen guten Eindruck über tägliche Zunahmen und den Gesundheitsstatus der Tiere. Eine optimal zum Betrieb passende Tierwaage fügt sich dabei problemlos in die Betriebsabläufe ein und erleichtert so das Herden- und Kälbermanagement.

Neben der Überwachung des Gewichtes frisch geborener Tiere, bieten viele Modelle Besonderheiten und hilfreiche Zusatzoptionen – mobile Kälberwaagen lassen sich zum Beispiel besonders flexibel einsetzen, weil sie mit einem Akku arbeiten. Das erleichtert den Arbeitsablauf, wenn Sie die Waage etwa direkt am Kälberiglu nutzen möchten.

Zudem können sie dank integrierter Räder gut über Hofflächen bewegt werden. Die Waagen-Hersteller bieten zahlreiche Produkte für unterschiedliche Einsatzzwecke an: Landwirte können wählen zwischen Plattformwaagen, Einzel- und Gruppenwaagen sowie Bullen- und Rinderwaagen.

Einzelwaagen und Plattformwaagen: Diese Unterschiede gibt es

Die größte Auswahl gibt es bei den Einzel- und Plattformwaagen. Wer seine Kälberwaage vorzugsweise mobil einsetzen will, sollte dabei auf ein geringes Gewicht achten - bei den Einzeltierwaagen gibt es bereits Modelle mit nur 40 kg.

Je nach Material und Ausstattung erhöht sich das Gewicht auf bis zu 160 Kilogramm. Die Laufzeiten der Akkus liegen bei 20 bis 100 Stunden. Auch bei den zulässigen Lasten ist die Bandbreite groß – von 90 bis 500 kg Lebendgewicht.

Damit die Tiere in der Waage möglichst viel Halt finden, bestehen die Böden aus Riffelblechen oder rutschhemmendem Aluminium und sind zusätzlich teilweise mit rutschfestem Material beschichtet. Je nach Material und Zusatzoptionen kostet eine Einzeltierwaage zwischen 1.800 und 5.000 Euro. Bei den Plattformwaagen liegen die Preise zwischen 680 und 3.000 Euro pro Waage.

Gruppenwaagen für Kälber: Welche Vorteile bieten sie?

In einer Gruppenwaage lassen sich die Kälber sowohl in der Gruppe als auch einzeln wiegen. Je nach Waage können Sie das Gewicht direkt in einem Bedienterminal erfassen und speichern. Die meisten Modelle geben die Daten außerdem über eine USB-Schnittstelle aus.

Einige Gruppenwaagen können zusätzlich mit Schienen für Palettengabeln versehen werden, damit sie sich mit dem Hoflader oder Frontlader optimal zum gewünschten Platz bewegen lassen. Diese Arbeitserleichterung ist sehr sinnvoll bei einem Leergewicht von rund 300 kg.

Waage für Schwergewichte: Diese Tierwaagen eignen sich für Bullen

Bullen- und Rinderwaagen bieten höhere zulässige Lasten. Die meisten Modelle vertragen bis zu 2 t. Daher liegen auch die Leergewichte mit bis zu 430 kg deutlich über denen von Kälberwaagen. Wegen der hohen Gewichtsbelastung kommt neben Aluminium feuerverzinkter Stahl als Material zum Einsatz, um eine langlebige Nutzung zu gewährleisten.

Die robuste Bauweise ermöglicht den sicheren Umgang mit Großtieren und Rindern, die Höhe der Waagen liegt bei bis zu 2 Metern. Ihre Böden sind mit rutschfestem Riffelblech und Aluminiumriffelblechen ausgestattet und sorgen so für einen stabilen Stand der Tiere. Die Preise beginnen hier bei 3.500 Euro und erreichen je nach Ausstattung mehr als 6.000 und bis zu 10.000 Euro.

Plattformwaagen für Tiere: Diese Modelle bietet der Markt

Die Plattformwaage Kerbl PS 1000 erlaubt Wägungen bis 500 kg. Die weitgehend wartungsfreie Waage bietet eine sehr einfache Installation und Bedienung. Aufgrund des geringen Gewichts von rund 30 kg sowie der integrierten Tragegriffe lässt sie sich zudem bequem transportieren.

Das Modell Kerbl PS 2000 verträgt eine maximale Last von 1.000 kg. Wie das kleinere Modell besteht sie aus einer robusten, pulverbeschichteten Edelstahlkonstruktion mit profilierter Anti-Rutsch-Oberfläche. Mit der Wiegefunktion „Hold“ können Sie auch bei unruhigen Tieren präzise das Gewicht ermitteln.

Für größere und schwerere Tiere eignet sich die Waage Kerbl PS 3000 aus hochwertigem ABS-Kunststoff. Ihre robuste Konstruktion bietet eine extra große Wiegefläche für Großtiere. Sie ist außerdem mit einer Anti-Rutsch-Gummimatte für guten Halt versehen. Alle drei Modelle von Kerbl erlauben neben dem Betrieb mit Netzteil auch den mobilen Einsatz mit Akku.

Rinder- und Bullenwaagen: Welche Produkte gibt es am Markt

Die Tierwaage Kerbl Aniscale besteht aus Wiegestand und Wiege-Set. Sie eignet sich vor allem zum Wiegen von Großtieren. Die Tierwaage kann zudem in Fanganlagen oder Treibgänge integriert werden.

Die mobile Kälberwaage Haase KW12 ist optimal, um Kälber bis zum Alter von 12 Wochen zu wiegen. Sie unterstützt eine maximale Last von 200 kg. Zwei seitlich angebrachte Leitgitter lassen sich in einem bestimmten Winkel fixieren, damit die Kälber einfacher in die Wiegebox getrieben werden können. Außerdem besitzt sie einen in zwei Stufen verstellbaren Bügel, um den Kopf des Kalbes zu fixieren.

Die Gruppenwaage Holm & Laue Weight Control Multi eignet sich auch zum Tiertransport, da sie über eine Montageplatte für die Frontladeraufnahme verfügt. Über eine individuelle Zuwiegefunktion erfasst die Waage auch das Gewicht einzelner Kälber beim Wiegen mehrerer Tiere. Während des Wiegevorgangs lässt sich außerdem die Gewichtszunahme einzelner Tiere feststellen sowie ein Herdenvergleich durchführen.

Die Bullenwaage mobil von Meier-Brakenberg erlaubt eine maximale Last von 2.000 kg. Im Akkubetrieb läuft sie bis zu 20 Stunden und besitzt eine Fernentriegelung. Zusätzlich können Sie Zielgewichte für bis zu vier Verkaufstermine festlegen und überprüfen.

Optimales Tierwohl im Kälberstall

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...