Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Klauengesundheit

Klauen im Check: So erkennen Sie lahme Kühe

Klauenpfleger bei der Arbeit
am Donnerstag, 01.02.2018 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Gesunde Klauen sind so wichtig wie nie. Mittels eines neues E-Learning Tools lässt sich jetzt das Wichtigste zur Klauengesundheit in Bild und Ton erfahren. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck!

Lahmheiten früh erkennen und deren Ursachen bekämpfen ist der Schlüssel für eine stabile Klauengesundheit. Um schon kleine Veränderungen im Gangbild zu bemerken, muss man die Gangcharakteristiken einer gesunden Kuh kennen. Wie ein solches Tier laufen sollte, ist auf dem folgenden Video gut zu sehen und wird von der Tierärztin und Klauenexpertin Dr. Andrea Fiedler beschrieben.

Interessant wird es aber im direkten Vergleich mit Tieren, die nicht mehr rund laufen. Wie sich das Laufverhalten ändert, wenn Tiere Gliedmaßenprobleme haben, ist auf dem nächsten Video gut zu erkennen.

Neues E-Learning Tool

Wenn Sie mehr zum Thema „Lahmheitsfrüherkennung und –prophylaxe“ wissen und überprüfen wollen, wie gut Sie lahme Kühe erkennen, dann gibt es jetzt ein neues Angebot. Unter https://elearning.klauenfitnet.de/  finden Sie eine Reihe an kostenfreien E-Learning-Angeboten. Weitere Themen sind praktische anatomische Hintergründe, die Funktionelle Klauenpflege und wichtige Klauenkrankheiten inklusive Dokumentation und Behandlung.

 

Entwickelt von Klauenfitnet

Entwickelt wurde das Onlineprogramm im Rahmen des Verbundprojektes KLAUENfitnet (www.klauenfitnet.de) vom Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) in Zusammenarbeit mit Dr. Andrea Fiedler und Klauenpfleger Markus Stumpf, unterstützt durch Fotomaterial der Klinik für Klauentiere der FU Berlin. Finanzielle Unterstützung erhält KLAUENfitnet durch das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...