Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Haltung und Mast

Klauenpflege: Diese Intervalle sind richtig beim Rind

am Freitag, 01.05.2015 - 09:00 (Jetzt kommentieren)

Auch die beste Klauenpflege hält nur vier Monate an. Wie oft die Klauen bei Rindern gepflegt werden müssen und welche Faktoren die Klauengesundheit beeinflussen, erfahren Sie hier.

Wir haben uns für Sie Rat von den Klauenpflege-Profis Höchstädter Klauenpflege eingeholt. Im Folgenden können Sie lesen, wie Sie die Klauengesundheit Ihrer Kühe aufrechterhalten können. Wichtig ist, dass die Kühe gesund und lahmheitsfrei durch ihre Aufzuchtphase kommen. Falls sie in dieser Zeit bereits an einer Lahmheit erkrankt sind, so steigt das Risiko erneut während der ersten Laktation zu erkranken.
 
Die Klauenpflege zur Erstbesamung ist eine der wichtigsten prophylaktischen  Maßnahme gegen die Mortellaro'sche Krankheit. Eine wirkungsvolle Einzeltierbehandlung zu diesem Zeitpunkt stellt sicher, dass keine Färse mit Mortellaro´scher Erkrankung zur laktierenden Herde kommt. Eine allgemein gültige Empfehlung für den richtigen Zeitpunkt der Klauenpflege gibt es nicht. Der Zeitpunkt der Klauenpflege sollte so gewählt werden, dass das Wohlbefinden beim Gewichttragen aufrechterhalten wird. 

Diese Faktoren beeinträchtigen die Klauengesundheit

  • Fütterung: Keine wiederkäuer- und leistungsgeeignete Fütterung
  • Klauenerkrankungen: wie Klauenrehe, Mortellaro'sche Erkrankung, infektiöse Klauenerkrankungen
  • Management der Klauengesundheit: Zu später Zeitpunkt der Klauenpflege,  mangelnde Lahmheitskontrolle oder die Kontrolle wurde zu selten durchgeführt
Kühe ohne Klauenprobleme zeigen eine gerade Rücklinie sowohl beim Gehen als auch im Stehen.

Richtiges Pflegeintervall auswählen

    Anbindehaltung: Hier sollte die Klauenpflege alle sechs Monate dürchgeführt werden. Bei Tieren mit stark veränderten Klauen wie zum Beispiel Klauenrehe kann es nötig sein, dieses Intervall auf vier Monate zu verkürzen.
      Laufstall: Hier gibt es keine einheitliche Empfehlung, da die Haltungsbedingungen sehr unterschiedlich sind. Es wird entweder eine saisonale Klauenpflege zwei bis dreimal im Jahr, oder die Klauenpflege am Lebenszyklus der Kuh empfohlen.

      Saisonale Klauenpflege

      Auch die beste Klauenpflege hält nur vier Monate an. Aus diesem Grund empfiehlt es sich die Klauen drei Mal im Jahr zu beschneiden.

      Klauenpflege am Lebenszyklus

      Sehr gute Ergebnisse lassen sich beim Klauenschnitt am Lebenszyklus der Kuh erzielen. Hierbei wird sichergestellt, dass die Kuh gerade zu Beginn der Laktation gut zu Fuß ist, um die maximale Trockenmasseaufnahme zu garantieren. Wichtig ist, dass der Zeitpunkt der Klauenpflege nach der Geburt so gewählt wird, dass das Tier zum Zeitpunkt der Besamung bereits gepflegte Klauen hat. So wird der neuen Trächtigkeit keine Lahmheit im Wege stehen.
      • Zuchtwertschätzung Fleckvieh: 6 neue Top-Vererber ...
      • Top-Vererber: Die 12 besten Braunviehbullen ...

      Klauenpflege beim Rind: Bilder aus der Praxis

      Kommentare

      agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...